AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mini Cooper D ALL4 Countryman - im Test

Midi

So massiv hat sich noch kein Mini in den Wind gestemmt – Motorline.cc trifft den ersten Bayerisch-Briten über vier Meter Länge.

johannes.gauglica@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Der Countryman überschreitet die magische Vier-Meter-Marke um 9,5 Zentimeter – und ist damit der größte Mini aller Zeiten. Zumindest vorläufig, fügen wir hinzu. Denn wer weiß, was (Coupé, Roadster, etc.) den Produktplanern in Munich, Germany noch alles einfällt!

In der Zwischenzeit übernimmt der bayerisch-britische Landmann nicht nur die Rolle des echten Viersitzers in der Modellreihe der Lifestyle-Tochter von BMW, sondern ab 2011 auch den Part des Rallyegerätes in der WRC.

Mini made in Austria

Seit dem Sommer 2010 wird der Countryman in Graz-Thondorf bei Magna Steyr gebaut, dem ehemaligen "Zweier-Werk" von Steyr-Daimler-Puch. Der Countryman teilt sich die Fertigungsstätte mit Pretiosen wie dem Mercedes SLS AMG oder dem Aston Martin Rapide, aber das nur nebenbei!

In den ehemaligen SDP-Hallen entstanden in vergangener Zeit die 4x4-Legenden vom Typ Haflinger und Pinzgauer, noch heute rollt dort der Puch, pardon: Mercedes G vom Band.

Deren Qualitäten als echte Hardcore-Allradler für jede Situation will der fünftürige Mini gar nicht für sich behaupten; in der Rolle des Allrounders für Alltag, Spiel und Urlaub für betuchteres, junges Publikum möchte er allerdings punkten.

Die Größe macht's nicht unbedingt

Erster Eindruck: Der Countryman wirkt größer, als er ist. Sämtliche Mini-Schlüsselreize sind hier vorhanden, aber sie sind klarerweise alle etwas massiver ausgefallen. Zum Beispiel der Kühlergrill: Die Vorderpartie stemmt sich wuchtig in den Wind, mit dem breitbeinigen Auftritt und dem kurz gehaltenen Heck ergibt das fast eine Art Kampfhund-Statur.

Entgültig nicht mehr minimalistisch ist der Preis. Die Skala beginnt bei 20.990,- Euro für die Basisversion "One" mit 98-PS-Benziner und Antrieb auf die Vorderräder. Den Cooper D gibt es mit Frontantrieb ab 24.890,- Euro. Wir testeten den Cooper D ALL4, für die Traktion mit allen Vieren legt man 2.100,- Euro drauf.

Der Preis ist heiß

Aufpreis-Goodies hatte unser Testmobil auch eine ganzer Menge, zum Beispiel das "Austrian Chili"-Paket mit etlichen Nettigkeiten wie Multifunktions-Lederlenkrad, 17-Zoll-Leichtmetallräder, Sportsitze (höhenverstellbar fahrerseits), Nebelscheinwerfer, Bordcomputer oder Klimaautokmatik u.v.a.m.;

Daneben fanden außerdem Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer, Xenonscheinwerfer, akustische Einparkhilfe hinten, elektrisch abblendende Innenspiegel und diverse weitere kostenpflichtige Kleinigkeiten vor. In Summe ergab das einen Preiszettel von 34.218,77 Euro für den getesteten Wagen.

In allen Modellen sind sechs Airbags sowie dynamische Stabilitätskontrolle serienmäßig, bei den ALL4-Modellen beinhaltet das System eine Differentialsperre. Die Fondsitze weisen Isofix-Halterungen auf. Wir steigen also guten Gewissens ein!

Von außen stimmt der Countryman, innen auch? Mehr auf Seite 2!



Weitere Testdetails:

Innenraum

Fahren & Tanken

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen


Techn. Daten, Ausstattungen & Preise


News aus anderen Motorline-Channels:

Mini Cooper D ALL4 Countryman - im Test

Weitere Artikel:

Das Driving Camp in Pachfurth, 30 Minuten von Wien entfernt, bebt, denn Supercardrive.at veranstaltet ab sofort Trackdays in exklusiven Fahrzeugen, die in Österreich ihresgleichen suchen.

Festivals: Anreise und Co

Musik macht mobil

Auch wenn die Vorfreude groß ist und die Kumpels im Auto schon abgehen: Vorausschauende Fahrweise und besonders viel Rücksicht bringt alle am besten zum Festival der Wahl. Eine Anreise mit der Bahn ist ebenso eine Überlegung wert, ist einfach stressfreier.

Gut organisiert ist halb geschraubt

Ordnung in der Werkstatt

Ein Handwerksbetrieb kann nur dann funktionieren, wenn alle Geräte nebst Zubehör geordnet und sicher verstaut sind, damit sie bei Bedarf erreichbar sind.

Mit dem Duster hat Dacia seit 2010 einen absoluten SUV-Preisknaller auf dem Markt, Achim Mörtl hat sich nun die neueste Version angesehen und erste Eindrücke und Testkilometer gesammelt.

Lexus LBX – schon gefahren

Luxuriöser Einsteiger für Aufsteiger

Ein gewöhnlicher B-Crossover passt nicht mehr zur dienstlichen Position? Dann bietet Lexus mit dem LBX künftig das Passende. Das kleinste Modell der Japaner liefert gewohntes Premium-Flair.