CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fünfte Auflage in Salzburg

Zu einem Club-Treffen der Rekorde dürften die siebenten Mercedes-Benz Classic Days werden, die vom 3. bis 10. September 2006 zum fünften Mal in Salzburg stattfinden.

Das Rekordteilnehmerfeld von 250 klassischen Fahrzeugen setzt sich aus 220 historischen Mercedes-Benz Automobilen und rund 30 Klassikern anderer Marken zusammen.

Und noch nie waren so viele Nationen bei den Mercedes-Benz Classic Days dabei, die mehr als 500 Teilnehmer kommen aus insgesamt 28 Nationen nach Salzburg. In diesem Jahr sind erstmals Teilnehmer aus Neuseeland und den baltischen Staaten dabei. Zudem wird ein Klassiker aus den Anfängen der Markezu Gast sein, ein Mercedes Simplex Kettenwagen 28/32 PS von 1905.

Am Mittwoch, dem 6. September, vormittags startet die sportliche Gruppe zusammen mit den Teilnehmern der 2. Paul Daimler-Trophy auf den Gaisberg. Die historische Rennstrecke wurde bei den ersten Classic Days im Jahr 2000 wieder „wachgeküsst“ und zählt seither zum Standardprogramm nicht nur der Mercedes-Benz Classic Days, sondern auch anderer Rallyes. Insgesamt werden über 150 Klassiker den Gaisberg befahren, davon 30 Sport- und Rennwagen befreundeter Marken.

Am Mittwochnachmittag ist am Salzburgring „volles Geschäft“, zum einen heißt es „freies Fahren“ am Salzburgring für die „Paul Daimler-Teilnehmer“, zum anderen akkreditiert sich der zweite Teil der Teilnehmer der Mercedes-Benz Classic Days. Alle 220 Mercedes-Benz Klassiker starten dann am 7. und 8. September zu den touristischen Ausfahrten in zwei Gruppen mit folgenden Routen:

Gottlieb Daimler Route: Salzburgring – Hallein – Rossfeld – Berchtesgaden – Lofer – Reit im Winkl – Winklmoos-Alm (Mittagsrast) – Schneizlreuth - Bischofswiesen – Bad Dürrnberg – Hallein – Salzburgring
Karl Benz Route: Salzburgring – Seekirchen – Mattsee – Lochen – Aspach - Obernberg – Reichersberg (Mittagsrast) – Lohnsburg – Frankenburg – Seewalchen – Mondsee – Thalgau - Salzburgring

Die Teilnehmer erwarten zudem kulinarische und kulturelle Abende mit dem abschließenden Höhepunkt, dem DaimlerChrysler Gala-Abend am Samstag in der Salzburger Residenz.

Das Finale der Mercedes-Benz Classic Days ist der Concours d'Elegance am Residenzplatz in Salzburg. Die Teilnehmer starten um 10.00 Uhr am Salzburgring und fahren über die Wolfgangsee-Bundesstraße in die Salzburger Altstadt. Von 11 bis 14 Uhr sind die Fahrzeuge dort zu bewundern. Die Besucher wählen wieder den schönsten Mercedes-Benz Klassiker von den Besuchern, als Hauptgewinn winkt der Besuch des neuen Mercedes-Benz Museums inklusive Anreise und Übernachtung.

Um 12.00 Uhr findet der Mercedes-Benz Junior Run statt: Tretautos im Design des ersten Silberpfeils W 25 von 1934 stehen für den sportlichen Wettkampf für Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren bereit. Ausgewählt werden die Kinder bei einem Malwettbewerb, der in den Salzburger Nachrichten ausgeschrieben wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes-Benz Classic Days 2006

Weitere Artikel:

Die Antwort vor der Frage

Helden auf Rädern: Citroën AX Electrique

Die Zeiten kleiner, leichter, leistbarer Elektroautos scheinen langsam erst wieder in Mode zu kommen. Dabei waren viele Firmen vor Jahrzehnten schon auf dem richtigen Weg. Leicht hatte es der Citroën AX Electrique trotzdem nicht.

Die Rache der Kamele

Helden auf Rädern: Sabra Sussita

Wo vor rund 50 Jahren überall Autos gebaut wurden, ist in der zentralisierten Industrie der Moderne kaum vorstellbar. So gab es auch in Israel einst zivile Herstellung, wobei der Sabra streng genommen ein halber Brite war.

Beschützt sei, was man liebt

Oldtimer - Was kostet eine gute Versicherung?

Oldtimer sind mehr als nur Fahrzeuge, sie sind oft liebevoll gepflegte Sammlerstücke mit hohem emotionalem und materiellem Wert. Eine passende Versicherung ist daher unerlässlich, um diesen besonderen Besitz zu schützen.

Die Mühen vieler Väter

Helden auf Rädern: Audi 60

Schöne Audis heißen Avant. Früher aber nicht, wobei es Anfangs nicht einmal für einen Beinamen gereicht hat. Die „60“ bekam der F 103 als erster Nachkriegsaudi auch erst später verpasst.

Ein Fisch namens Schwalzeneggel

Helden auf Rädern: Toyota Mega Cruiser

Auch wenn er so aussieht, hat dieser Kofferfisch nichts mit einem Hummer zu tun. Toyotas Mega Cruiser steht dem H1 trotzdem nur in einem Detail nach – dem Erfolg.

Wenn amerikanischer Turbokapitalismus auf italienische Handwerkskunst trifft, kann Sensationelles entstehen, oder der schlimmste Verhau. Auch wenn die Vorzeichen gut waren, zählte der Chrysler TC by Maserati letztendlich zu letzterem.