MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-ÖM: Burgenland

Neuland

Für das „Apfelthaler Racing Team“ geht’s bei der Burgenland Rallye zum ersten Mal auf Schotter zur Sache.

Der Schremser Oliver Apfelthaler pilotiert wieder den Gruppe N Honda Civic, mit dem man bei der Premieren-Rallye – der äußerst schwierigen, letztjährigen Waldviertel Rallye – schon den dritten Platz in der Klasse einfahren konnte.

Und auch bei der Jänner Rallye gab es Grund zum Jubeln: Das Apfelthaler-Duo konnte im Mühlviertel sogar Platz eins in der Klasse N2 holen.

Für den Piloten, aber auch für den Co – seinen Vater Franz Apfelthaler – ist der hohe Schotteranteil im Burgenland zwar neu, trotzdem freut man sich auf den Einsatz.

Oliver: „Wir freuen uns schon auf die Schotter-Sonderprüfungen, auch wenn es für uns Neuland ist. Es wäre schön, wenn wir mit unserem minimalen Budget an unsere Erfolge bei der Waldviertel und der Jänner Rallye anschließen könnten.“

„Unser ganz besonderer Dank gilt dabei allen Sponsoren, Privatpersonen, dem MSV-Litschau, die uns zu unseren bisherigen Erfolgen verholfen haben!"

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-ÖM: Burgenland

Weitere Artikel:

MotoGP Spielberg 2025: Rennen

Marquez gewinnt vor sensationellem Aldeguer

Die Siegesserie von Marc Marquez setzt sich in Österreich fort, aber Rookie Fermin Aldeguer zeigt eine starke Aufholjagd und wird nur knapp dahinter Zweiter

GP von Ungarn: Fr. Training

McLaren dominiert Ungarn-Freitag!

Max Verstappen im Visier der Rennkommissare: Während sich McLaren über eine Doppelbestzeit freut, gibt's Ärger um den Red-Bull-Piloten

Liberty Media verändert die MotoGP - Ex-Haas-F1-Teamchef Günther Steiner steigt bei Tech3 ein - Hinter dem Millionen-Deal steht die Sport-Investmentfirma Apex

"Auf den Geraden gefressen"

Preining erlebt bitteres Manthey-Heimspiel

Warum für Ex-Champion Thomas Preining ausgerechnet beim Manthey-Heimspiel nichts ging - und der "Grello" auf den Geraden zur Beute der Konkurrenz wurde

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist