ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Marktübersicht

E-Autos

Unsere Datenbank zu allen aktuellen E-Autos.

Sechs Gründe für elektrische Antriebe

Die Technik

Grundsätzlich ist ein Elektromotor einfach aufgebaut: die Konstruktion ist bewährt und lang erprobt, der Wirkungsgrad liegt mit rund 90 % deutlich über dem eines Verbrenners (rund 30 %). So ist ein E-Antrieb am Ende nicht nur simpler und enthält weniger Bauteile, er altert und verschleißt auch deutlich weniger. Zudem bietet seine augenblickliche und unverzögerte Leistungsabgabe durchaus Vorzüge für den Fahrspaß. 

Sechs Gründe für elektrische Antriebe

Der Preis

Obgleich das Angebot immer breiter wird, sind E-Autos immer noch eine verhältnismäßig teure Angelegenheit. Bei mittel- und langfristiger Betrachtung – vor allem dann, wenn man die Gesamtkosten (im Fachjargon "Total Cost of Ownership" hernimmt, die Treibstoff, Versicherung, Wartung und Co. beinhalten – kann sich der Griff zum Stromer dennoch schon innerhalb einiger Jahre als Schnäppchen entpuppen. Zudem wird die ursprüngliche Investition nach wie vor durch Prämien gestützt. 

Sechs Gründe für elektrische Antriebe

Treibstoff-Kosten

Bei einer Jahreskilometerleistung von 15.000 km, einem Strompreis von ca. 22 Cent pro Kilowattstunde (kWh) und einem Verbrauch von 15-20 kWh pro 100 km liegen die Energiekosten eines E-Autos bei 500 bis 650 Euro jährlich. Ein vergleichbares konventionelles Fahrzeug (7 Liter Verbrauch auf 100 km und 1,20 Euro pro Liter Treibstoff) würde über 1.200 Euro an Treibstoffkosten verursachen. Die „Treibstoff“-Einsparungen liegen somit bei etwa 600 bis 750 Euro jährlich.

Sechs Gründe für elektrische Antriebe

Nie mehr Tanken fahren

Oft werden die langen Ladezeiten dem E-Auto als großes Manko vorgeworfen. Das ist allerdings meist das Ergebnis einer veralteten Denkweise - dass man nämlich "tanken fahren" muss. Tankstellen sind nun mal deutlich seltener als Steckdosen. In der eigenen Garage, am Supermarkt-Parkplatz oder auch im Parkhaus ... ein E-Auto kann einfach geladen werden, während man andere Dinge erledigt; den Wochenendeinkauf zum Beispiel. Das alte "tanken fahren" entfällt. 

Sechs Gründe für elektrische Antriebe

Reich(t)weite

Ja, die wenigsten E-Autos, die heute am Markt sind, haben Reichweiten, die es mit Verbrennern aufnehmen können - nur die wenigsten schaffen 500 Kilometer oder mehr. Aber wie oft braucht man diese Reichweiten wirklich?! Die Statistik sagt, dass 94 % aller Autofahrten der Österreicher kürzer als 50 km sind. Im urbanen Raum sind es sogar noch mehr. Das geht sich auch mit aktuellen Autos mit Reichweiten von 200 bis 300 Kilometern locker aus.

Sechs Gründe für elektrische Antriebe

Der Umwelt-Faktor

Elektromotoren sind "lokal abgasfrei". Eine komplett emissionsfreie und ressourcenschonende Mobilität können aber auch E-Fahrzeuge nicht leisten. Dennoch: Elektroautos verursachen unter Berücksichtigung des gesamten Fahrzeuglebenszyklus (inkl. Produktion) sowie der heimischen Stromerzeugung gegenüber fossil betriebenen Kfz um 70 bis 90% weniger Treibhausgase. Die „graue Energie“, die allein in der Produktion von Elektrofahrzeugen anfällt, kann dagegen mitunter sogar höher sein als jene, die in konventionellen Kfz steckt. Am besten ist die Ökobilanz von E-Fahrzeugen, wenn sie zu 100% mit Strom aus erneuerbaren Energieträgern betrieben werden. 

Weitere Artikel:

Wie THG-Quoten zur grünen Revolution beitragen

Treibhausgasreduzierung im Verkehr

Im Kampf gegen den Klimawandel ist das Thema Verkehr von großer Bedeutung. Zur Reduktion der verkehrsbedingten CO2-Emissionen sind die THG-Quoten ein wichtiges Messinstrument. Um die von europäischen Staaten gesetzte Ziele zu erreichen ist es wichtig, dass genau diese Quoten im Fokus bleiben.

Ganz schön grün hinter den Ohren

Renault Megane E-Tech im Familienautostest

Doris und Diana, seit Beginn an Familien­autos-Testerinnen, nehmen heuer ihr erstes Elektroauto in Augenschein: Der kompakte Renault Mégane E-Tech ist ideal für eine „grüne“ Kleinfamilie.

E-Motorräder für das neue Jahr

Einspurige Elektro-News: Vom Roller bis zum Motorrad

Von LiveWire (Elektromarke von Harley-Davidson) bis Vespa: Manche Etablierte machen bei der Elektrifizierung mit. Zu beachten sind vor allem Marken, die uns noch nicht so geläufig sind. Wie bei den Autos gilt: Viele neue Modelle kommen aus Asien.