Gehässige Menschen könnten sich in Hinblick auf den aktuellen Toyota GR Supra über diverse, „verräterische“ BMW-Logos dort und da im Auto aufregen. Vernünftige hingegen freuen sich einfach über einen fantastischen Sportwagen.
Gehässige Menschen könnten sich in Hinblick auf den aktuellen Toyota GR Supra über diverse, „verräterische“ BMW-Logos dort und da im Auto aufregen. Vernünftige hingegen freuen sich einfach über einen fantastischen Sportwagen.
Optisch muss man schon genau hinsehen, um das Facelift der Mercedes A-Klasse zu erkennen. Akustisch bemerkt man beim Einstiegsdiesel indes sofort, dass hier viel passiert ist.
Stolze 5.000 Euro mehr will Dacia für den Hybrid-Antrieb im Jogger, der gleichzeitig die einzige Automatik-Option ist. Damit klettert der Startpreis auf 24.890 Euro. Warum er trotzdem ein guter Deal ist.
Egal ob als Arbeitstier oder Familienbomber: der Caddy ist nicht umsonst einer der Dauerrenner seiner Segments. Als limitiertes Sondermodell „Family“ soll er vor allem für letzten Anwendungszweck optimiert sein.
Der KTM X-Bow GT-XR ist ein in vieler Hinsicht einzigartiges und bemerkenswertes Auto. Als Fahrer wiederum kommt einem, spätestens wenn man das abnehmbare Lenkrad angesteckt und die Vierpunktgurte festgezogen hat, zwangsläufig der Gedanke: Wie zum Teufel hat DAS eine Straßenzulassung bekommen?!
Der Mazda6 ist mit großem Abstand der längst gediente Vertreter in Mazdas Line-up. Ja sogar im gesamten Marktumfeld ist kaum ein Auto länger am Markt. Doch Mazda hat beständig sein Bestes getan, ihn immer wieder zu verbessern und aufzufrischen. Mit Erfolg. Als „20th Anniversary“ steht der Mazda6 im Jahr 2023 auf seinem absoluten Zenit und zeigt so manchem Emporkömmling, wie gut ein Mitteklasse-Kombi sein kann.
Es gibt nicht einen Grund, warum Herr und Frau Österreicher so sehr auf den Octavia Combi abfahren. Sondern derer gleich viele. Was den Škoda auch für Flottenbetreiber so attraktiv macht und ob es wirklich die 150-PS-Version sein muss, wollten wir uns einmal etwas näher ansehen.
Mit der Einführung des Elektro im Sommer wird der Peugeot 308 freie Wahl bei den Antrieben bieten: Verbrenner, Plug-in oder vollelektrisch. Wir durften den Diesel auf seine Tugenden hin abklopfen.
Porsche feiert dieses Jahr ein dreiviertel Jahrhundert des Bestehens und stellt das ganz unter das Motto „Driven by dreams“; abgeleitet vom Grundgedanken von Ferdinand Porsche, dass er den Sportwagen seiner Träume einst nicht finden konnte und ihn somit selbst gebaut hat. Ob er sich hätte ausmalen können, dass wilde Ingenieurs-Träume einst in ein so brutales Straßenfahrzeug wie den Porsche 911 GT3 RS münden würden? Nach ein paar Runden über und um den Salzburgring fällt es uns schwer, das zu glauben; bei aller Hochachtung.
"Last Orders" heißt es bei Ford in der kleinen und bald auch in der Kompaktklasse. Da ist eine potente Rennsemmel wie der Ford Focus ST für Nostalgiker eventuell eine gute Investition.
Ein halbes Jahr mit dem Toyota C-HR brachte nicht nur wertvolle Erkenntnisse über das Auto an sich. Es zeigte vor allem, wie viele unterschiedliche Ansprüche ein wirklich gutes Auto abdecken muss.
Medizinern ist es ja streng genommen ein Dorn im Aug, doch wir Österreicher greifen statistisch gesehen fast alle gern Abends zu einer guten Flasche Wein, um einen anstrengenden Tag gebührend runterzuspülen. Als Sinnbild passt das gut zum MX-5, der mittlerweile genau zur richtigen Zeit im rechten Maße gealtert ist, um dem puristischen Autonarren nach einem ermüdenden Tag voller Elektrisierung, Digitalisierung und Über-E-Motorisierung als perfektes Tröpferl zum Runterkommen zu dienen.
Wäre der Nissan Juke ein Musiker, wäre er Nigel Kennedy. Virtuos wie der britische Punk-Violinist spannt das japanische Crossover-SUV den Spagat zwischen Klassik und Rock – und auch den „Schleicher“ hat er jetzt im Repertoire.
Wer fährt hier eigentlich mit wem? Der Fahrer mit dem Auto oder doch andersrum? Klingt als Frage vielleicht komisch, ist aber gerade unter Renn-Instruktoren öfter mal ein Thema. Vor allem, wenn vom aktuellen Golf R, und überhaupt, wenn sodann vom „20 Years“ die Rede ist.
Frisch geliftet und umfassender bestückt geht der Kia XCeed in seinen zweiten Lebenszyklus. Warum er jetzt für Flottenkunden noch interessanter ist, wollen wir uns näher ansehen.
Der neue Honda Civic lässt sich so überhaupt nicht in eine Schublade zwängen. Doch genau das macht ihn in Kombination mit streichelweichem Hybridantrieb zu einer coolen Alternative für Genießer.
Ford und VW kooperieren; das ist kein Geheimnis. Teil des Deals ist, dass Ford die Plattform des VW Caddy für den neuen Tourneo Connect, bzw seinen langen Bruder, den Grand Tourneo Connect nutzt, den wir nun mit Diesel und Allrad zum Test baten.
Dass der Motor nach wie vor das Herzstück eines Autos ist, beweist die schwächere Dieselvariante des Mazda CX-60 eindrucksvoll, die zugleich auch die beste Version ist – in vielerlei Hinsicht.
Elektro? Hybrid? Range Extender? Der neue X-Trail ist ein wenig von allem. Und in seiner komplexen Auslegung durchaus eine gelungene Kombination in erstaunlicher Qualität.
An den Elektroauto-Verkäufen von Audi ist in Österreich der Q4 e-tron maßgeblich beteiligt. Das kompakte E-SUV ist ab sofort in aktualisierter Version zu bestellen.
Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.
721 Tage nach seinem letzten Sieg gewinnt Kelvin van der Linde das Samstagsrennen der DTM in Spielberg: Ein Schlüssel zum Sieg war ein Fehler im Qualifying
Kalle Rovanperä ist in der WRC-Saison 2023 der absolute Favorit - Elfyn Evans gibt aber noch nicht auf und wird alles geben, um den Führenden einzuholen