AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Nissan X-Trail e-4orce im Test

Das doppelte Trio

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Roland Scharf

Man kann eines den Ingenieuren bei Nissan definitiv nicht vorwerfen: Dass sie sich mit halbherzigen Lösungen zufriedengeben. Der X-Trail mag von den reinen Werten her zwar nicht so beeindruckend sein (xxx kombinierte PS, xx rein vom Benziner), die Technik dahinter ist aber sophistischer als bei jedem anderen Vollhybriden: Der Dreizylinder-Turbo mit variabler Verdichtung dient nur dazu, den ersten E-Motor anzutreiben, der in der normalen Version die Power an die Vorderräder abgibt. Im Falle des e4orce gibt es Allradantrieb. Hier treiben zwei weitere Elektromotoren – je Rad einer – die Hinterachse zusätzlich an.

Kritische Grenze
Der Effekt des Aufwands? Im Prinzip ist dieses Konzept nahe dran an einer perfekten Simulation eines reinen E-Antriebs. Lautloses Fortbewegen bei niedrigem Tempo, spontane Gasannahme, dazu ein kaum merklicher Übergang zum Benzinantrieb – so gut kann das sonst kein Hybrid. Etwas enttäuschend hingegen ist die generelle Performance im üblichen Fahrstil, der hierzulande geprägt wird. Verbräuche um die sieben Liter sind machbar, alles in allem aber nicht sonderlich beeindruckend. Und nur wer tatsächlich stets mit 80 bis 100 km/h dahinrollt, kommt leicht einmal unter die Sechs-Liter-Grenze.

Solide Überlegung
All das kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich Nissan beim X-Trail mächtig ins Zeug gelegt hat. Der große Bruder des Qashqai (beide bauen auf der gleichen Plattform) glänzt mit solider Verarbeitung, feiner Materialwahl, optional sogar sieben Sitzen und umfangreicher Sicherheitsausstattung lässt man hier nichts anbrennen. Die Überlegung sei dennoch erlaubt, ob man nicht ein paar Tausender sparen und lieber zum 163 PS starken Mild-Hybrid greifen sollte. Als kleine Entscheidungshilfe pro Hybrid gäbe es nun eine nur für diese Motorisierung erhältliche Ausstattung: N-Trek für 53.540 Euro für den Fünfsitzer (der Siebensitzer kostet 1.300 Euro mehr) bietet neben LED-Nebelscheinwerfern auch spezielle 18-Zoll-Aluräder, Annauteile wie Dachreling, Seitenleisten oder Stoßfänger in Glanzschwarz, Unterfahrschutz aber auch praktische Angelegenheiten wie elektrisch verstellbare Sitze mit pneumatischer Lendenwirbelstütze und wasserfester Ledernachbildung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.