Mazdas zögerliche Schwenks zur Elektrifizierung lassen zwischen Befürwortern und Gegnern viel Raum für Interpretation. Die Wahrheit müsste doch auf der Straße liegen, oder? Also fragen wir: Liefert der CX-60 auch als Plug-in-Hybrid ab?
Der Smart #5 Brabus fühlt sich an, als hätte man statt Smarties etwas anderes geschluckt: Ecstasy, Viagra, lassen Sie Ihre Fantasie spielen. 646 PS sorgen hier für den Extra-Kick.
BYD Dolphin Surf im Test: Der kleine starke Bruder
Der BYD Dolphin Surf mag nur 3,99 Meter lang sein, das Topmodell mit 156 PS betont jedoch das „Flitzen“ in City-Flitzer. In dem Fall entfernt er sich ebenso flott von der 20.000-Euro-Idee.
Mercedes EQV im Test: Mitten in der Dornstrauchsavanne
Auch ein über fünf Meter langer Schrank kann den bösen WLTP-Wert biegen, selbst wenn man nicht damit rechnet. Mit der 90-kWh-Batterie erzielt der lange Mercedes EQV 300 passable Reichweiten.
Der Farizon SV ist nicht einfach nur ein weiteres Nutzfahrzeug aus China, er überzeugt mit Drive-by-Wire-Technologie, unglaublicher Vielfalt bei Aufbau und Akku sowie so manchem Feature.
Ein Motor, ein Getriebe – fertig. Autos, die einfach nur Autos sein wollen, sind rar geworden. Der Toyota Aygo X beherrscht diese Gangart perfekt. Noch.
Diverse Hybrid-Varianten sind dieser Tage als Retter des Verbrennungsmotors hoch aktuell. Eine davon treibt wahlweise den jüngst aufgefrischten Nissan Juke an.
Mercedes hat die V-Klasse aufgefrischt und innen wie außen überarbeitet. Nach wie vor steht der große Stern für Luxus und Variabilität, auch gedieselt darf weiter werden.
Im Auftritt hochdynamisch, antriebsseitig ambitioniert, aber im Cockpit eher auf das Bewährte fokussiert – ein(e) Erfolgskombi? Testfahrt im Hyundai i30 Kombi N Line.
Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.
Winterliche Fahrten im 4,84 Meter langen Sternen-Cruiser ohne Heckscheibe. Sportliche 400 kW/544 PS und entsprechende Fahrleistungen stehen kleinen Bedienschwächen gegenüber.
Ausfahrt: BMW X2 M35i xDrive und Mercedes-AMG GT 63 4Matic+
Diese beiden Kraftprotze, das Kompakt-SUV BMW X2 M35i xDrive und der Sportwagen Mercedes-AMG GT 63 4Matic+, ermöglichen auf ganz unterschiedlich Weise, allradgetrieben abzuschalten.
Mach-E, Mach 1, mach mal langsam! Also eigentlich: sehr schnell. Hier kommt der flotteste Benziner-Mustang am Markt mit V8 statt Elektromotor und herrlichen Retroelementen.
In der Kategorie unter 25.000 Euro nimmt der MG3 Hybrid+ den Kampf mit klingenden Namen der Kleinwagenzunft auf. Der Verbrauch stellt uns zufrieden, über die Klangkulisse und die Software müssen wir aber noch reden.
Die Jubilare Ford Mustang und Mazda MX-5 bereichern seit Jahrzehnten unsere Straßen mit ihrer Offenheit. Gemeinsam haben sie 95 Jahre auf dem Buckel – ihre Ansätze sind jedoch grundverschieden.
Der in Mexiko gebaute BMW M2 verfügt über ein Herz aus Steyr, der Dreiliter-Sechszylinder leistet 460 PS und macht dem kompakten Bayern-Coupé ordentlich Dampf unterm Hintern.
Europa versus China ist nur eines der Themen auf der über drei Hallen reichenden Automesse in der französischen Hauptstadt. Vor allem bei Renault heißt es: Kleine Elektroautos sind die Zukunft, während an anderen Ständen durchaus auch dem Wachstum gefröhnt wird.
Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.
Zweiradfans atmen auf: Wer vom schönen Wetter überrascht jetzt erst an einen Werkstatttermin denkt, muss im Rainer Megastore nicht ewig warten, die Crew verlängert ihre Arbeitszeit bis 0:00 Uhr.