AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes A 180 d im Test

Dicke Hose statt Franzose

Optisch muss man schon genau hinsehen, um das Facelift der Mercedes A-Klasse zu erkennen. Akustisch bemerkt man beim Einstiegsdiesel indes sofort, dass hier viel passiert ist.

Roland Scharf

Schwaben gelten gemeinhin ja eher als zurückhaltendes und pragmatisches Völkchen, insofern passt das fast unsichtbare Facelift der letzten Generation der A-Klasse auch wunderbar ins Bild. Ja, die Motorhaube wurde flacher gestaltet, und ja, die Scheinwerfer zugespitzt und im Kühlergrill befinden sich nun ganz viele kleine Sternchen – aber wirklich auffallen tut das nur echten Sterndeutern. Heck? Blieb weitgehend unverändert, aber damit kann man gut leben – schirch war der A ja Zeit seines Lebens nicht.

Innerer Wertewandel
Außerdem sitzt man ja die meiste Zeit im Auto und steht nicht vor dem Wagen, daher ist es viel wichtiger, dass sich im Cockpit das Lenkrad aus der neuen C-Klasse befindet zum Beispiel. Auch die Mittelkonsole wurde überarbeitet, zum Glück aber nicht zu sehr. Denn einige Knöpfe für wenige wichtige Hauptfunktionen sind geblieben, womit man sich nicht nur mit den etwas patscherten Touch-Feldern auf dem Lenkrad herumärgern muss. Aber – viel wichtiger: bei den Antrieben hat Stuttgart auch ziemlich aufgeräumt.

So verfügen alle Benziner nun über ein Mild-Hybrid-System mit 14 Extra-PS (auch die zwei AMG), ja und gedieselt wird nun nicht mehr mit französischer Technik. Statt des uralten Zweiventil-1500ers, den man bei Renault über Jahrzehnte überall (und bei Mercedes fast überall) eingebaut hat, steckt nun der Daimler-Standard-Zweiliter unter der Haube, der diese A-Klasse zur wohl harmonischsten aller Zeiten macht. Von den drei Leistungstufen (116, 150 und 190 PS) ist der von uns gefahrene 180 d zwar die schwächste, im Alltag aber ein souveräner Begleiter, der mit knapp fünf Litern Sprit auskommt, genügend Punch für Überholmanöver und Kurvengeräuber bietet und dennoch weitgehend verschweigt, dass hier noch selbstgezündet wird. Die mindestens 1.500 gesparten Euros im Vergleich zu den starken Varianten kann man sogar noch toppen, indem man sich für die nur für den 180 d erhältliche Österreich-Edition entscheidet. Die kostet dann „nur“ 36.990 Euro, bietet dafür aber von Rückfahrkamera bis Klimaautomatik alles, was man braucht. Der große Rest aber ist – typisch schwäbisch – dann gegen Aufpreis erhältlich.

Technische Daten


Mercedes A 180 d AMG Line Advances Plus

Hubraum | Zylinder  1.950 cm3 | 4

Leistung  116 PS (85 kW)

Drehmoment280 NM bei 1.500–2.500 /min

0-100 km/h | Vmax  9,7 s | 202 km/h

Getriebe | Antrieb 8-Gang aut. | Vorderrad

Ø-Verbrauch | CO2 4,7 l D | 123 g/km (EU6 AP)

Kofferraum | Zuladung 350–1.190 l | 480 kg

Basispreis | NoVA 44.754 € (inkl.) | 6 %




Das gefällt uns: Die beste A-Klasse aller Zeiten

Das vermissen wir: Die letzte A-Klasse aller Zeiten

Die Alternativen: Audi A3, BMW 1er

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

¡Hola! Austro-Mexikaner

BMW M2 im Test

Der in Mexiko gebaute BMW M2 verfügt über ein Herz aus Steyr, der Dreiliter-Sechszylinder leistet 460 PS und macht dem kompakten Bayern-Coupé ordentlich Dampf unterm Hintern.

Der Name "PanAmericana" sagt alles

VW zeigt neuen Amarok als Camper

Auf dem Caravan Salon zeigt Volkswagen Nutzfahrzeuge neben dem California Concept erstmals auch den neuen Amarok PanAmericana. Dessen Besonderheiten: Ausrüster Genesis Import rüstete ihn zum perfekten Overlander-/ Camping-Mobil auf.

Wie THG-Quoten zur grünen Revolution beitragen

Treibhausgasreduzierung im Verkehr

Im Kampf gegen den Klimawandel ist das Thema Verkehr von großer Bedeutung. Zur Reduktion der verkehrsbedingten CO2-Emissionen sind die THG-Quoten ein wichtiges Messinstrument. Um die von europäischen Staaten gesetzte Ziele zu erreichen ist es wichtig, dass genau diese Quoten im Fokus bleiben.

Weil Autos nicht fürs Stehen gemacht sind ...

Speedsenses: PS-Festival am Salzburgring

Am 2. und 3. September 2023 gastiert SpeedSenses zum ersten Mal am Salzburgring. Bei der Veranstaltung mit vollem 2-Tages-Programm können nicht nur seltene Kult-Autos bestaunt, sondern auch selbst die Rennstrecke erlebt werden.

Sogar ein Mini-Display für den Fahrerlebnisschalter gibt's

Mehr Technik für den neuen VW Tiguan

Die dritte Generation des Wolfsburger Kompakt-SUV bekommt neben zahlreichen digitalen Features ein aufwändiges Dämpfersystem und als Plug-in gut 100 Kilometer E-Reichweite.