AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Studie und Rekordjäger: Peugeot EX1

Echt elektrisch

Spaß auf jeder Viertelmeile, und das bitte ökologisch verantwortungsvoll: Mit 340 PS aus zwei Elektromotoren im Elektro-Roadster EX1.

Hier geht's zu den Bildern

Wer unter der futuristischen Karosserie einen V8 oder gar Zwölfzylinder wähnt, muss umdenken. EX1 hat zwei Elektroaggregate, pro Achse einen Motor mit jeweils 125 kW/170 PS, die die Räder synchron antreiben. Das maximale Drehmoment von 240 Nm ist E-Motor-typisch sofort verfügbar.

Bei einem Kampfgewicht von unter 800 Kilogramm geht der EX1 auch auf die Jagd nach FIA-Rekorden für Landfahrzeuge mit Elektroantrieb. Dabei geht es primär um die Beschleunigung; das Auto hat in den internationalen Sprint-Paradedisziplinen die Achtelmeile in 8,89 Sekunden und die Viertelmeile in 14,4 Sekunden gemeistert.

Dabei hat der EX1 nach den ersten 201,17 Metern aus dem Stand eine Geschwindigkeit von 50,61 mph oder 80,47 km/h und nach 402,34 Metern ein Tempo von 62,4 mph, also knapp 100 km/h erreicht. FahrerIn des Peugeot EX1 lenkt übrigens nicht mehr mit einem Lenkrad, sondern mit zwei Joysticks – das könnte zu Beginn einige Aha-Erlebnisse bei der Eingewöhnung bringen.

Viel mehr als seine sportlichen Qualitäten überrascht das für Studienfahrzeuge aus Frankreich typische, verspielte Design mit schmalem Heck, überbreiter Front und den in die gegenläufigen Türen fest integrierten Schalensitzen. Die Grundzüge der Formgebung erinnern an frühere Concept-Cars der Marke wie den Asphalte oder 20Cup; das Monocoque ist in Kohlefaser-Wabentechnik ausgeführt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.