AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ERWISCHT: Der nächste Kia Rio

Rio Grande

Auf der technischen Plattform des Hyundai i20 haben die europäischen Designer von Kia den Nachfolger des aktuellen Rio entworfen.

Fotos: Automedia

Hier geht's zu den Bildern

Die mechanische und motorische Basis ist also dieselbe wie beim aktuellen, seit 2008 auf dem Markt erhältlichen i20, wir dürfen also mit den bekannten Benzin- (1,25 und 1,4 Liter) sowie CRDi-Motoren (1,4 und 1,6l) rechnen. Damit bewegt sich das Leistungsspektrum zwischen 77 und 116 PS.

Optisch gibt das Fahrzeug bereits als getarnter Erlkönig mehr her als das aktuelle, sehr schlicht gezeichnete Modell. Sehr viel "Grande" dürfen wir uns aber nicht erwarten, denn der aktuelle i20 ist um vier Zentimeter kürzer als der Rio.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.