AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Weltpremiere für den neuen BMW M5

Fünfer mit Zusatzzahlung

560 PS, in 4,4 Sekunden auf Tempo 100 km/h, bis zu 305 km/h schnell und über 100.000 Euro teuer, auch der neue BMW M5 wird nur selten in freier Wildbahn anzutreffen sein, leider...

mid/mah

Hier geht's zu den Bildern

"Sneak-Preview" nennt es die Filmindustrie, wenn sie ihre Stars zur Freude der Fans schon vor dem eigentlichen Filmstart auf die Leinwand schickt. Demselben Prinzip folgt auch BMWs Sportabteilung, die M GmbH. Einige Wochen vor der eigentlichen Premiere ihres neuen Kraftpakets M5 auf der Frankfurter IAA zeigen die Bayern schon erste Bilder ihres neuen Top-Modells. Und großes Auto-Kino ist zweifellos, was die Münchner da auf die 19-Zoll-Leichtmetallräder im Doppelspeichendesign gestellt haben.

Denn die Leistungsdaten des erstmals im M5 zum Einsatz kommenden Turbobenziners sind die eines echten Actionhelden: 412kW/560 PS mobilisiert der doppelt aufgeladene V8-Motor, ein enger Artverwandter des 4,4-Liter-Triebwerks, das schon in der M-Versionen von X5 und X6 zum Einsatz kommt. Das sind gut 50 PS oder rund zehn Prozent mehr als bisher - und das trotz zwei Zylinder weniger als beim 5,0-Liter-V10-Vorgänger mit Saugtechnik.

Das maximale Drehmoment ist im Vergleich zum alten M5 um knapp ein Drittel auf 690 Newtonmeter gesteigert worden und steht schon ab 1 500 U/min zur Verfügung. An die Hinterräder weitergegeben wird die geballte Kraft von einem neu entwickelten Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe. Geschaltet wird per Wippen am Lederlenkrad. Das aktive M-Differential soll für filmreife Auftritte und herausragendes Handling sorgen.

Den Sprint von null auf 100 km/h wird der wilde Bayer in 4,4 Sekunden erledigen. Das ist nur ein Wimpernschlag mehr als bei seinem direkten Konkurrent, der Mercedes E 63 AMG, der diese Übung in einer Zehntelsekunde weniger absolviert. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei elektronisch abgeregelten 250 km/h.

Ordert man das "M-Driver's Paket" inklusive Fahrertraining sollen sogar 305 km/h drin sein. Unter anderem dank Start-Stopp-Technik ist der Normverbrauch von den Ingenieuren unter die Zehn-Liter-Marke gedrückt worden, der sich bei 9,9 Liter auf 100 Kilometern einpendeln soll.

Auch die Optik ist so dramatisch wie es sich für einen Helden der Straße gehört, ohne aufdringlich zu wirken. Weitausgestellte Radhäuser betonen die breite Spur. Die Heckpartie des M5 wird abgeschlossen von einer breiten Schürze. Zwei Doppelauspuffrohre lassen keinen Zweifel an der Klassenzugehörigkeit des bayrischen Edelsportlers.

Das ist besonders wichtig für alle anderen Verkehrsteilnehmer. Sie nämlich dürften den voraussichtlich um die 120.000 Euro kostenden Straßen-Star in erster Linie von hinten sehen...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.