4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Nissan Pick Up

Ähnlichkeiten mit dem aktuellen Vorgängermodell sind unbeabsichtigt. So könnte der Untertitel für den neuen Pick Up lauten. Anstatt der eingefallenen Scheinwerfer des bisherigen Nissan Pick Up gibt es jetzt eine fast schon amerikanisch wirkende Front.

Große Scheinwerfer, eine wuchtige Frontstoßstange und dezent angebrachte Zusatzscheinwerfer verleihen dem Nissan eine Optik mit dem es ihm jetzt gelingen dürfte auch Kunden anzusprechen, denen die Optik wichtiger ist, als das eine oder andere Kilogramm mehr an Nutzlast. Gleiches gilt im übrigen auch für das neu designte Heck und den gründlich renovierten Innenraum. Auch unter der Haube hat sich einiges getan. Anstatt der 100 PS gibt es jetzt deren 133 was den Nissan zum stärksten Modell seiner Klasse werden lässt.

In der Praxis bedeuten all diese Änderungen, dass man es jetzt mit einem modernen Lifestyle Laster zu tun hat bei dem die ursprünglichen Tugenden wie die hohe Nutzlast und die gute Material- und Verarbeitungsqualität nicht gelitten haben. Es macht einfach Spaß den Neuen über die Autobahn zu hetzen, mittelschweres Gelände zu durchpflügen und zwischendurch mit deutlich mehr als 100 km/h über Schotterstraßen unterschiedlicher Güte zu rasen.

Die um 33% gesteigerte Motorleistung fällt dabei ebenso positiv auf wie das komfortable und dennoch belastbare Fahrwerk und die Ruhe im Innenraum bei Tacho 170. Jawohl so schnell geht der Nissan Pick Up bei Bedarf zumindest laut Tacho, bergab sogar noch schneller. Schon jetzt kommt Freude auf wenn ich daran denke im Sommer wieder in Richtung Italien aufzubrechen. Drei Motorräder auf der Ladefläche, der Innenraum gefüllt bis unters Dach und trotzdem PKW würdige Fahrleistungen. Was der neue Pick Up sonst noch kann werden wir dann ebenfalls erfahren können. Der erste Eindruck verbunden mit rund 200 Testkilometern war jedenfalls sensationell gut.

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan Pick Up & Nissan Terrano

- special features -

Weitere Artikel:

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz