4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Drei-Viertel-Takt

Porsche hat erste Details des zukünftigen Cayenne Hybrid präsentiert – der Treibstoffverbrauch des SUV soll sich um ca. 25% reduzieren.

Porsche hat jetzt nähere Details zum Projekt Hybrid Cayenne vorbestellt. Ein Prototyp ist bereits unterwegs und sammelt Testkilometer. Der Cayenne Hybrid soll bis zum Ende dieses Jahrzehnts auf den Markt kommen. Porsche erreicht bereits heute für den Hybrid Cayenne einen Verbrauch von 9,8 Liter auf 100 km nach dem NEFZ (Neuer Europäischer Fahr-Zyklus). Im Zuge der Weiterentwicklung wollen die Porsche Ingenieure sogar einen Durchschnittsverbrauch von 8,9 Liter auf 100 km realisieren.

Der vorgestellte Cayenne wird als Vollhybrid arbeiten. Das Hybrid-Modul (Kupplung und Elektromotor) ist zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Getriebe platziert. Porsche entschied sich für diese Konstruktion, denn die Anordnung der Hybrid-Komponenten in Reihe hintereinander ist mit der bestehenden Cayenne Plattform besser kompatibel. Bei Tests zeigte sich, dass dieses System effizienteren Treibstoffverbrauch bringt. Weitere Aspekte sind laut Werk eine bessere Beschleunigung und höhere Flexibilität des Motors im Vergleich zum konventionellen Cayenne.



Das Zusammenspiel der drei Hauptkomponenten – Verbrennungsmotor, Elektro-Maschine und Batterie – wird über einen Hybrid-Manager koordiniert. Er überwacht ca. 20.000 Datenparameter verglichen mit lediglich 6.000 Datenparametern bei einem konventionellen Motor und stellt damit laut Porsche eine der leistungsstärksten Technologien in einem Hybrid-Fahrzeug dar.

fährt wie ein Porsche

Ein weiteres Merkmal des Hybrid Cayenne zur Verbrauchsreduzierung ist die Tatsache, dass die hydraulische Servolenkung und die Bremskraftverstärker sowie die Klimaanlage im Hybrid-Modus elektrisch unterstützt arbeiten. Technische Komponenten, wie z.B. die Ölpumpe im Automatikgetriebe des Cayenne, wurden durch elektrische betriebene Einheiten ersetzt. Die elektrohydraulische Lenkung des Hybrid Cayenne – eine Premiere für ein Fahrzeug dieser Art – soll sicherstellen, dass sich der Hybrid Cayenne weiterhin wie ein typischer Porsche fahren lässt.

Mit der gleichen Antriebstechnik soll später auch eine Hybrid-Version des Panamera auf den Markt kommen.

Hybrid-Erfinder Porsche

Der Einsatz von Hybrid-Technologie ist ein bemerkenswerter „Rückgriff“ auf die ersten Ingenieursleistungen des Firmengründers – schon im Jahr 1900 entstand bei den Lohnerwerken in Wien die „Voiturette System Lohner-Porsche“ mit Elektromotoren in den Radnaben. Ein Jahr später stellte er den Benzin-elektrischen „Mixte“-Antrieb vor – also den ersten Hybrid. Bei Austro-Daimler, wo Porsche später Technik-Chef war, fand dieses Prinzip vor allem in Nutzfahrzeugen Verwendung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Porsche Cayenne Hybrid: Mit Elektro-Antrieb durchs Gelände

Weitere Artikel:

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.