4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Frisch frisiert aus dem Militärdienst entlassen

Die Tuner von Lorinser haben sich vor einiger Zeit eine größere Zahl von Puch G aus Schweizer Armeebeständen gesichert und toben sich seitdem regelmäßig so richtig an ihnen aus. Der jüngste Coup ist ein klassisches Motorentuning, mit dem der 4-Zylinder eines Exemplars jetzt auf knapp 3 Liter Hubraum und 170 PS (125 kW) gebracht wurde.

Johannes Posch

Ein 1995er Puch G mit 170 PS (125 kW)? Da tippen Kenner wohl erst einmal auf einen W 463 mit dem 300-GE-Sechszylinder. Wenn man dann aber sagt, dass der Wagen aus schweizer Militärbeständen stammt, beginnt das große Kopfkratzen. Wie soll das gehen? Die Streitkräfte setzten ja auf die maßvoll motorisierten, rustikalen W 461. Fast schon schelmisch grinsend - vermuten wir - bringt Marcus Lorinser Licht ins Dunkel: „Vor längerem haben wir einen größeren Posten Puch G der Schweizer Armee übernommen.“ Besagte Fahrzeuge wurden teilweise im Originalzustand weiterverkauft, einige andere in unterschiedliche Restomods verwandelt. „Dabei probieren wir immer mal etwas Neues“, so Lorinser. Nach Exemplaren mit neuer Optik und teilweise sogar speziellen Aufbauten bis hin zum Wohnmobil kommt nun erstmals eine Leistungssteigerung zum Einsatz.

Während die hauseigene Tuningdivision „Sportservice Lorinser“ modernen Turbo-Motoren auf elektronischem Weg Beine macht, war beim betagten Sauger M 102 schweres Werkzeug gefragt. Doch wozu ist man schließlich seit mehreren Jahrzehnten ein Mercedes-Autohaus und noch dazu Mercedes-Classic Partner? So konnte man leicht zeigen, dass man das klassische Frisieren keineswegs verlernt hat. Der Hubraum wurde von 2.297 auf 2.900 ccm aufgebohrt – für einen Vierzylinder ist das quasi oberste Spielklasse. Die originalen 116 PS (85 kW) konnten um 54 Pferdchen nach oben korrigiert werden und es liegen jetzt bis zu 280 Nm an. Das Schalten übernimmt eine 4-Gang-Automatik. So lässt es sich, gebettet auf neu gepolsterten und bezogenen Sitzen, perfekt cruisen. Richtungswechsel werden dabei stilvoll mit dem neuen Holzvolant vorgenommen.

Natürlich hat es Lorinser Classic nicht bei „inneren Werten“ belassen, was schon ein Blick auf die makellose Karosserie zeigt. Sie wurde inklusive der Scheinwerfereinfassungen in Arabergrau matt lackiert und trägt ein komplett neues Verdeck in schwarzem Stoff. Vom Unterboden tilgte der Trockeneisstrahl alle Manöverspuren, anschließend wurde er dauerhaft konserviert. Schließlich ist der Prachtkerl von einem Geländewagen erst 110.000 Kilometer gelaufen und der Motor wie vieles andere nach der Überholung so gut wie neu.

Ein kleines, aber stilvolles Modernisierungsprogramm gab es für das ehemalige Armeegefährt überdies. Die Mechaniker installierten neben LED-Hauptscheinwerfern mit Schutzgittern eine Anhängerkupplung, die stolze 3,5 Tonnen an den Haken nehmen darf. Spur- und Kotflügelverbreiterungen in Kombination mit 16-Zoll-Offroad-Stahlfelgen von DOTZ 4x4 sorgen für einen satten Stand auf der Straße. Dazu gibt es All-Terrain-Bereifung von BFGoodrich. Die vielen Besonderheiten und der exzellente Zustand dieses wenig gelaufenen Einzelstücks addieren sich zu einem Verkaufspreis (in Deutschland) von 64.500 Euro. Wer bereits einen entsprechenden G besitzt und sich für den aufwändigen Motorumbau interessiert: Inklusive Komplettüberholung und neuer Katalysatoranlage sollte mit 20.000 Euro gerechnet werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.