4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Qashqai de France

Mit dem kleinen SUV Captur hat Renault vor zwei Jahren einen Volltreffer gelandet. Jetzt kommt - eine Klasse darüber - der Kadjar.

Michael Specht/mid

Mit dem Kadjar betritt Renault weit schwierigeres Terrain als mit dem Captur, hier ist man mehr Nachahmer als Trendsetter. Dementsprechend groß ist die Menge an Mitbewerbern.

Als Stückzahlen-Platzhirsch gilt der VW Tiguan. Konkurrenz für den Kadjar - ausgesprochen "Kadschar" - kommt unter anderem von Ford, Hyundai, Kia, Toyota, Mitsubishi und natürlich von der Schwester-Marke Nissan.

Der Kadjar und der Nissan Qashqai teilen sich eine technische Plattform. Gute Chancen, vorne mitzumischen, bestehen für den Renault dennoch. Auf einer ersten Proberunde überraschte das SUV mit sehr ausgewogenen Fahreigenschaften, gutem Komfort und laufruhigen Motoren.

Der Kadjar liegt mit seinen 4,45 Metern Länge genau zwischen einem Renault Scénic und Mégane Kombi. Weil er fast genauso niedrig ist wie der deutlich kleinere Captur, kann man dem Kadjar durchaus eine gewisse Sportlichkeit bescheinigen - zumindest optisch.

Die gedrungene Linie geht jedoch nicht zu Lasten der Insassen. Vorne wie hinten gibt es nichts zu mäkeln, Kopf- und Beinfreiheit sind mehr als ausreichend. Auch beim Kofferraum zeigt der Kadjar Nehmerqualitäten. Ist der variable Ladeboden in der oberen Raste, können Getränkekisten und Ähnliches bequem hineingeschoben werden. Keine Stufe stört.

Lediglich die Rücksitzlehnen fallen nicht ganz in die Waagerechte. Dennoch schluckt Renaults neues SUV bis zu 1.478 Liter Gepäck. Als Fünfsitzer sind es immerhin 472 Liter. Und bei nach vorne umgelegter Beifahrer-Sitzlehne passen sogar Gegenstände bis zu 2,56 Meter Länge hinein.

"Au revoir" heißt es für die klassischen Rundinstrumente im Cockpit. Einzug hält modernste Elektronik. Das TFT-Display ist - einmalig in dieser Form und in dieser Klasse, sogar umschaltbar. Vier Designs und fünf Farben stehen zur Auswahl, je nach dem, ob der Fahrer lieber dem Tacho oder dem Drehzahlmesser den Vorzug geben möchte oder eine rote, blaue oder grüne Beleuchtung bevorzugt.

Die Ablesbarkeit ist in jedem Fall einwandfrei. Apropos Sicht: Gewöhnungsbedürftig beim Kadjar sind die hohen vorderen Kotflügel, besonders in jenem Bereich, in dem sie in den Windschutzscheiben-Rahmen (A-Säule) überlaufen. Gegenstände wie Poller, hohe Kantsteine oder Begrenzungspfähle können so leicht mal in einer Rangiersituation übersehen werden.

Zum Marktstart Ende Juni hat der Kadjar-Kunde zunächst die Wahl unter drei Motorisierungen: ein 1,2-Liter-Benziner mit 96 kW/130 PS, ein 1,5-Liter-Diesel mit 81 kW/110 PS und ein 1,6-Liter-Diesel mit 96 kW/130 PS. Letzterer kann auch mit einem Doppelkupplungs-Getriebe und mit Allradantrieb geordert werden. Alle Aggregate sind Turbo-Direkteinspritzer.

Schon der kleine Benziner hinterlässt einen agilen Eindruck. Er läuft ruhig, dreht geschmeidig hoch und harmoniert gut mit der manuellen Sechsgang-Schaltung. Die noch bessere Elastizität allerdings besitzen die Diesel. Besonders der 1,6-Liter-dCi gefällt durch leisen Lauf und kräftigen Durchzug schon bei niedrigen Drehzahlen.

Und natürlich verbrennen Selbstzünder ihren Kraftstoff effizienter als Benziner. Renault gibt für die 110-PS-Version gar nur 3,8 Liter als Normverbrauch an. Der größere Motor mit 130 PS kommt auf 4,3 Liter. Wer will da noch behaupten, SUV seien Klimakiller?

Punkten will der Kadjar auch mit Fahrerassistenz-Systemen. Je nach Ausstattungslinie stehen unter anderem die automatische Spurhaltung, City-Notbremsfunktion, Parkpilot, Verkehrszeichen-Erkennung und der Fernlicht-Assistent in der Preisliste. Was fehlt, ist ein Abstandsradar.

Kunden jüngeren Alters dürften die Internetanbindung samt Navi ("R-Link") zu schätzen wissen, die ist allerdings nur in der Topausstattung "Bose" serienmäßig (oder gegen rund 1.000 Euro Aufpreis). Die Grundversion "Life" ist mit Klimaanlage, sprachgesteuerter Freisprecheinrichtung, Radio, Tempomat etc. dennoch alles andere als ärmlich.

Sie startet bei 21.490 Euro für den 130-PS-Benziner und 22.990 Euro für den 110-PS-Diesel. Der stärkere DIesel kostet zumindest 26.490 Euro (erst ab der zweiten Ausstattung "Zen" erhältlich) als Fronttriebler, 28.890 Euro mit Allradantrieb.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.