4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

So lief das 16. Globetrotter-Rodeo

Die neue Location hat überzeugt. Im Steinbruch Hengl in Limberg (NÖ) konnte man fahren, schauen, staunen und sich ein umfassendes Bild von der Offroader- und Aussteiger-Szene machen

Mag. Severin Karl

Allein dass die Veranstaltung vom 27. Bis zum 29. August überhaupt stattfinden konnte, war eine freudige Überraschung für all jene, die ihr Geländefahrzeug – egal ob ATV, Geländewagen oder Offroad-Lkw – mal wieder sachgerecht und vor perfekter Kulisse ausführen wollten. Auch die Zuseher waren happy, dass Corona nicht erneut für eine Absage sorgte. Und weiter, dass der Steinbruch Hengl im niederösterreichischen Limberg sogar öffentlich gut zu erreichen war.

Mit dem Locationwechsel wollten sich die Veranstalter wieder auf die Wurzeln des Globetrotter-Rodes konzentrieren, das „Abenteuer Reisen“ verstärkt in den Fokus rücken. „Inside Afrika“, „Der Orient ruft“ oder „Auf dem Landweg in den Fernen Osten“ hießen dann auch die Vorträge, die in der großen Taubenreuther Vortragshalle für ein Mitfiebern bei den Gästen sorgte. Besonders gefallen hat uns der letztgenannte Vortrag, der nicht zuletzt durch die ansteckende Gelassenheit von Roman Warter beeindruckte. Der Salzburger war über 18 Monate und 42.000 Kilometer bis nach Bangkok unterwegs und ließ sich dabei auch durch den Ausbruch der Pandemie nicht stressen. „Du musst dir nur Zeit nehmen“ nahmen wir als Motto für eigene Ausstiegs-Fantasien mit, dann sind auch Grenzbeamten freundlicher zu dir und die Visa sind bereit, wenn es sein soll. Auch eine nette Anekdote: Unterwegs traf Warter auf eine Motorradfahrerin, die naturgemäß mit weniger Equipment auskommen musste, als er im großen Mercedes-Bus. „Ich hatte viel zu viele Sachen mitgenommen“ lautete somit sein Pack-Fazit der Reise. Nach den Vorträgen nehmen sich die meisten Zeit für individuelle Gespräche, so konnten wir erfahren, dass 1000 Euro pro Monat für eine derartige Exkursion durchaus reichen und Drohnen an manchen Grenzen besser nicht vorzufinden sind, da selbst die Einfuhr verboten ist.

Insgesamt waren wir von der Stimmung vor Ort sehr beeindruckt, schon beim Hinkommen, empfangen einen freundliche Leute beim Eingang. Die Offroad-Strecken sind sensationell, am extra aufgeschütteten Sandhügel kommt echtes Namibia-Feeling auf. Verschränkungen etc. können natürlich ebenso ausprobiert werden. Beeindruckt hat uns der Kurs „Madagaskar“, wo man sich tatsächlich wie im Regenwald vorkommt, Man fährt in eine grüne Höhle samt Bach und kann verschieden anspruchsvolle Strecken für die Ausfahrt wählen. Das Globetrotter Rodeo ist ein großes Miteinander, für Campen vor Ort hatten wir zwar keine Zeit, doch allein der Gang über den Campingplatz machte uns um Jahre jünger.

Wenn wir uns etwas wünschen dürfen: Etwas wenig Aussteller waren im Steinbruch Hengl zu finden – darunter u. a. Offroad Hesch, Österreifen, pro Venture, Geocar. Vielleicht war das der allgemeinen Lage geschuldet und nächstes Jahr gibt es wieder mehr Angebot? Wir hoffen es.

Die offizielle Seite zum Abspeichern für das Event 2022:
Globetrotter-Rodeo

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.