4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Power-Diesel: Audi SQ7 TDI

Dampfhammer

Neuer Dampfhammer aus Ingolstadt: Audi präsentiert mit dem SQ7 das derzeit stärkste Diesel-SUV auf dem Markt. 435 PS lautet die Ansage.

Text und Fotos: Michael Kirchberger/mid

Die Lust auf Leistung nimmt kein Ende. Audi feiert die Premiere des neuen SQ7, dem sportlichsten und stärksten Modell der SUV-Baureihe nicht auf dem Automobilsalon in Genf, sondern im Rahmen der Jahrespressekonferenz des Unternehmens in Ingolstadt.

Gleich drei Lader verhelfen dem neu entwickelten Vierliter-V8-Diesel zu Spitzenleistungen. Im SQ7 debütieren außerdem ein 48-Volt-Bordnetz und eine aktive Wankstabilisierung.

Das stärkste Diesel-SUV auf dem Markt bringt es dank einem V8 mit exakt 3.956 Kubikzentimeter Hubraum auf 320 kW/435 PS und eine Drehmomentspitze von 900 Newtonmetern. Die liegt schon bei extrem niedriger Drehzahl an, 1.000 Umdrehungen in der Minute reichen aus, um das Maximum bereit zustellen. Bis 3.250/min bleibt das Moment auf gleicher Höhe.

Der SQ7 TDI ist allerdings nicht der stärkste Serien-Diesel aller Zeiten, ja nicht einmal der stärkste Diesel, der jemals in einem Q7 eingebaut wurde. Das war der V12 TDI im Vorgänger-Q7, mit sechs Litern Hubraum, 500 PS und 1.000 Nm Drehmoment - dieser Motor fiel allerdings der aktuellen Abgasnorm Euro 6 zum Opfer.

Die günstige Leistungs-Charakteristik des SQ7 beeinflusst Audi mit einem Kunstgriff. Neben dem Turbolader-Duo, das mit unterschiedlichen Turbinen-Querschnitten drehzahlabhängig einzeln oder gemeinsam vom Abgas angeströmt wird, sorgt ein elektrisch angetriebener Verdichter bei niedrigen Touren für den strammen Antritt.

Das verleiht dem SQ7 ein Beschleunigungsvermögen von 0 auf 100 km/h in 4,8 Sekunden. Seine Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 250 km/h begrenzt. Als Normverbrauch gibt der Hersteller 7,4 Liter Diesel für 100 Kilometer an, das entspricht einem CO2-Ausstoß von 194 g/km.

Seine Energie bezieht der Elektromotor des bis auf 70.000/min hochdrehenden Verdichters ebenso wie die elektromechanisch arbeitende Wankstabilisierung aus dem 48-Volt-"Teilbordnetz".

Dieses wird von einer 470 Wattstunden leistenden Lithium-Ionen-Batterie gespeist, die unter dem Kofferraumboden im Heck untergebracht ist. Das übliche 12-Volt-Bordnetz, das im SQ7 die übrigen Verbraucher versorgt, könnte den hohen Strombedarf der beiden neuen Systemkomponenten nicht abdecken. Schon der Verdichter hat eine Spitzenleistung von 7 kW.

Der SQ7 ist mit dem Allradantrieb Quattro und einem achtstufigen Automatikgetriebe ausgestattet. Zum Standard gehört außerdem das intelligente LED-Licht. Das Sport-SUV von Audi kostet mindestens 89.900 Euro (in Deutschland, der sterreich-Preis ist noch nicht bekannt) und wird voraussichtlich ab Juni bei den Händlern abholbereit sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.