4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Power-Diesel: Audi SQ7 TDI

Dampfhammer

Neuer Dampfhammer aus Ingolstadt: Audi präsentiert mit dem SQ7 das derzeit stärkste Diesel-SUV auf dem Markt. 435 PS lautet die Ansage.

Text und Fotos: Michael Kirchberger/mid

Die Lust auf Leistung nimmt kein Ende. Audi feiert die Premiere des neuen SQ7, dem sportlichsten und stärksten Modell der SUV-Baureihe nicht auf dem Automobilsalon in Genf, sondern im Rahmen der Jahrespressekonferenz des Unternehmens in Ingolstadt.

Gleich drei Lader verhelfen dem neu entwickelten Vierliter-V8-Diesel zu Spitzenleistungen. Im SQ7 debütieren außerdem ein 48-Volt-Bordnetz und eine aktive Wankstabilisierung.

Das stärkste Diesel-SUV auf dem Markt bringt es dank einem V8 mit exakt 3.956 Kubikzentimeter Hubraum auf 320 kW/435 PS und eine Drehmomentspitze von 900 Newtonmetern. Die liegt schon bei extrem niedriger Drehzahl an, 1.000 Umdrehungen in der Minute reichen aus, um das Maximum bereit zustellen. Bis 3.250/min bleibt das Moment auf gleicher Höhe.

Der SQ7 TDI ist allerdings nicht der stärkste Serien-Diesel aller Zeiten, ja nicht einmal der stärkste Diesel, der jemals in einem Q7 eingebaut wurde. Das war der V12 TDI im Vorgänger-Q7, mit sechs Litern Hubraum, 500 PS und 1.000 Nm Drehmoment - dieser Motor fiel allerdings der aktuellen Abgasnorm Euro 6 zum Opfer.

Die günstige Leistungs-Charakteristik des SQ7 beeinflusst Audi mit einem Kunstgriff. Neben dem Turbolader-Duo, das mit unterschiedlichen Turbinen-Querschnitten drehzahlabhängig einzeln oder gemeinsam vom Abgas angeströmt wird, sorgt ein elektrisch angetriebener Verdichter bei niedrigen Touren für den strammen Antritt.

Das verleiht dem SQ7 ein Beschleunigungsvermögen von 0 auf 100 km/h in 4,8 Sekunden. Seine Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 250 km/h begrenzt. Als Normverbrauch gibt der Hersteller 7,4 Liter Diesel für 100 Kilometer an, das entspricht einem CO2-Ausstoß von 194 g/km.

Seine Energie bezieht der Elektromotor des bis auf 70.000/min hochdrehenden Verdichters ebenso wie die elektromechanisch arbeitende Wankstabilisierung aus dem 48-Volt-"Teilbordnetz".

Dieses wird von einer 470 Wattstunden leistenden Lithium-Ionen-Batterie gespeist, die unter dem Kofferraumboden im Heck untergebracht ist. Das übliche 12-Volt-Bordnetz, das im SQ7 die übrigen Verbraucher versorgt, könnte den hohen Strombedarf der beiden neuen Systemkomponenten nicht abdecken. Schon der Verdichter hat eine Spitzenleistung von 7 kW.

Der SQ7 ist mit dem Allradantrieb Quattro und einem achtstufigen Automatikgetriebe ausgestattet. Zum Standard gehört außerdem das intelligente LED-Licht. Das Sport-SUV von Audi kostet mindestens 89.900 Euro (in Deutschland, der sterreich-Preis ist noch nicht bekannt) und wird voraussichtlich ab Juni bei den Händlern abholbereit sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.