AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zeichen setzen

Mit dem Opel Signum, der auf dem neuen Vectra basiert und das Topmodell der Vectra-Familie darstellt, will Opel Zeichen setzen. Scheint zu gelingen.

Manfred Wolf

Opel baut die Modellfamilie auf Basis der neuen Vectra-Generation konsequent weiter aus. Jetzt schon gibt’s erste Fotos des Signum der auf dem Genfer Automobilsalon im März 2003 seine Weltpremiere feiert und Ende Mai in den Handel kommt.

Mit seiner gestreckten Karosserieform, multi-flexiblen Rücksitzen, ungewöhnlichen Ausstattungen und neuer Technik setzt sich der Opel Signum über klassische Segmentgrenzen hinweg.

Mit 4.636 Millimetern Länge übertrifft er die Vectra Limousine zwar nur um 40 Millimeter, weist mit 2.830 Millimetern aber volle 130 Millimeter mehr Radstand auf - bei entsprechend kurzem hinteren Überhang und nur geringfügig mehr Standhöhe.

Dabei erinnert der Signum in manchen Details an den Renault Vel Satis, insbesondere die Heckpartie mit der sich kuppelförmig um das Fahrzeugende spannenden Heckscheibe, und der breiten C-Säule.

Eine Besonderheit im neuen Opel Signum ist sein innovatives Sitzsystem. Dank des langen Radstands bietet der Signum im Fond viel Raum und Komfort.

Bei Bedarf können die Passagiere die beiden äußeren Einzelsitze im Fond für maximale Beinfreiheit unabhängig voneinander jeweils um 130 Millimeter in Längsrichtung verschieben, die Lehnen können auf eine Ruheposition von 28 Grad eingestellt werden.

Klappt man die drei Fond-Sitze nach vorne um, entsteht eine völlig ebene Ladefläche. In dieser Konfiguration schluckt der Kofferraum rund 1.400 Liter Gepäck. Mit fünf Plätzen sind es – je nach Stellung der Rücksitze – bis zu 480 Liter.

Doch das Sitzsystem im Fond kann noch mehr. Der mittlere Sitz wurde besonders variabel gestaltet, durch verschiedenste Verstellmöglichkeiten kann man ihn als praktische Ablagekonsole oder Armlehne verwenden.

Noch einen Schritt weiter geht der „Travel Assistant“. Dieser wird zwischen den beiden äußeren Fondsitzen verankert und birgt zwei ausfaltbare Tabletts, eine Kühlbox, einen Behälter für Abfälle, Becherhalter, elektrische Versorgung und Halterung für portable DVD-Player sowie separate Bedienelemente für die Audiofunktionen vom Fond aus.

Intelligente Lösungen – ebenso wie die Idee von Über-Kopf-Stauraum: So verfügt der Signum über eine Dachkonsole inklusive Leselampen für die Fondpassagiere, die mit fünf Ablagefächern weitere Verstaumöglichkeiten bietet.

Doch nicht nur Innovationen im Innenraum feiern im Opel Signum ihre Premiere. Auch drei neue ECOTEC-Motoren werden im Signum erhältlich sein.

Der erste Benzin-Direkteinspritzer von Opel mit 2,2 Litern Hubraum und 114 kW (155 PS), ein völlig neuer Zwei-Liter-Turbo-Motor mit 129 kW (175 PS) sowie ein V6-Common-Rail-Diesel, der aus drei Litern Hubraum 130 kW (177 PS) Leistung entwickelt.

In Verbindung mit dem aus dem Vectra bekannten Interaktiven Dynamischen FahrSystem (IDS) sollen die neuen Motoren für ausgeprägten Fahrspaß sorgen. Hinzu kommen wegweisende Neuerungen wie zB das „mitlenkende“ adaptive AFL- Scheinwerfersystem (Adaptive Forward Lighting) mit Bi-Xenon-Technologie.

Fotos finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.