AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Im Innenraum wird das Retro-Design von außen weitergeführt. Wer von der Außenhaut begeistert ist, wird sich wohl auch mit dem Innenraum anfreunden können. Trotz modernster Features hat der PT Cruiser den Flair vergangener Tage beibehalten. Die in Wagenfarbe lackierte Armaturenumrandung und der lange Schaltknauf sind nur zwei Indizien dafür.

Abgesehen davon glänzt der kompakte Amerikaner noch mit einem tollen Lenkrad, welches zwar auf den ersten Blick etwas groß wirkt, jedoch beim Fahren einfach gut in der Hand liegt. Die in Höhlen untergebrachten Armaturen sind klar ablesbar, auch alle Bedienelemente sind tadellos erreichbar und einfach zu bedienen – mit Ausnahme des Radios, wo ein paar Knöpfe weniger die bessere Wahl gewesen wäre.

Das Platzangebot kann sich sehen lassen: Auf einer Länge von 428,8 Zentimetern finden fünf Passagiere und 538 Liter Gepäck Platz. Wer zu zweit unterwegs ist, kann sogar 1.821 Liter transportieren. Durch die Höhe von 1,61 Metern bietet der PT Cruiser auch genügend Kopffreiheit auf allen Plätzen.

Einziges Negativum sind die zu kurz geratenen Sitzflächen. Gerade auf längeren Strecken sind diese für größere Passagiere unbequem, wobei die Sitze selbst recht gut wären. Wirklich schade, dass der PT Cruiser sich hier so einen Patzer erlaubt, der Rest kann nämlich wirklich überzeugen.

Trotz Dieselantrieb bleibt es im Innenraum selbst bei hohen Drehzahlen sehr ruhig, und auch der Fahrkomfort selbst ist überaus angenehm.

Typisch amerikanisch ist die hervorragende Klimaanlage, die den Wagen in kurzer Zeit perfekt kühlt, sowie die vielen Ablagen und Becherhalter im Innenraum.

Ein weiterer Clou verbirgt sich in der Kofferraumabdeckung. Diese kann nicht nur auf zwei Ebenen vor neugierigen Blicken schützen, sondern mit nur wenigen Handgriffen in einen Picknick-Tisch verwandelt werden. Zusätzlich bildet die Abdeckung – auf der unteren Ebene montiert – eine ebene Ladefläche mit den umgeklappten Sitzen, wodurch das Beladen von langen Gegenständen noch einfacher wird.

Für die Sicherheit der Passagiere sorgen Fahrer- und Beifahrerairbag, Seitenairbags vorne, ABS und eine Traktionskontrolle. Zusätzlich gibt es auf allen Plätzen Dreipunktgurte und Kopfstützen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Chrysler PT Cruiser 2,2 CRDi – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.