AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

1994 bis 2003

In der letzten Folge unserer Jubiläumsstory erfahren Sie alles über die letzten zehn Jahre, Allgemeines zum Ford-Konzern, und wie die Zukunft für Ford aussehen wird.

Walter Reburg

Das letzte Jahrzehnt stand für die Erneuerung und Erweiterung der Modellpalette. Die letzten großen Neuheiten vor dem Mondeo präsentierte man Anfang der 80er Jahre. Danach wurden die meisten Modelle bloß einer Frischzellenkur unterzogen und mit leicht geänderten Design und Ausstattung angeboten.

Doch der Erfolg ließ nach, und die Konkurrenz hatte modernere Autos in den Verkaufsräumen stehen. Mit dem Mondeo hat Ford den ersten Schritt in ein komplett neues Modellprogramm gesetzt. Die neuen Ford-Modelle erscheinen im modernen Design und auf technisch hochwertiger Basis. Der Mondeo ist ein „World Car“ und wird – mit nur leichten Änderungen – auch in den USA als Ford Contour angeboten.

Im Jahr 1995 steigt dann Ford auch in Europa in den Van-Markt ein, und aus dem Joint Venture mit VW geht der Galaxy als erste Europa-Van von Ford hervor.

Nach dem Sierra wird auch der gealterte Escort in Pension geschickt und durch den Focus ersetzt. Der Wagen kann sofort überzeugen und gewinnt viele Freunde, die z.B. das hervorragende Fahrwerk und die damit verbundene Sportlichkeit sehr schätzen.

Seit 2001 gibt es den Mondeo in der 2. Generation, und nur noch ein Modell ist aus den 80er Jahren: Der Fiesta. Dieser wird dann 2002 durch ein komplett neues Modell ersetzt und um den Fusion erweitert.

Das 100. Jahr seit der Gründung der Ford Motor Company steht in Europa im Zeichen der sportlichen Ka-Modelle, dem SportKa und StreetKa, sowie der Präsentation des C-Max Compact-Vans Ende dieses Jahres.

In den Vereinigten Staaten tourt man unterdessen mit dem Ford GT durch die Lande und freut sich auf die nächste Mustang-Generation, die in Detroit präsentiert wurde und wieder sehr an das Ur-Modell erinnert.

Der Traum von Henry Ford I ist somit Wirklichkeit geworden: Er hat die Massen mobil gemacht, und aus seinem kleinen Unternehmen mit 28.000 US$ Startkapital ist ein Weltkonzern mit über 350.000 Mitarbeitern geworden. Zum Ford-Konzern gehören neben den Marken Lincoln, Mercury, Volvo, Aston Martin, Jaguar, Land Rover und Mazda auch die weltgrößte Mietwagenfirma Hertz, die Ford-Bank und noch viele andere Unternehmen.

In Zukunft möchte Ford weiter für die Mobilität der Menschen sorgen, auch die sportlichen Aktivitäten sind Kern der künftigen Konzernstrategie. Die Entwicklung wird in Richtung noch umweltfreundlicherer Autos gehen. Ford möchte auch in Zukunft einer der Hersteller sein, die immer wieder für Neuigkeiten in den Bereichen Technik und Sicherheit sorgen.

Die Weichen dazu stellt William „Bill“ Clay Ford, ein Ur-Enkel von Henry Ford I, der den zweitgrößten Autokonzern der Welt derzeit führt.

Fotos der Ford-Modelle der letzten zehn Jahre, sowie die aktuelle Modellpalette und einige Fotos zukünftiger Ford-Modelle finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

100 Jahre Ford Teil 4– Jubiläumsstory

- special features -

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.