AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Edler & stärker

Der Nachfolger des Alfa 156 hört auf den Namen 159 und kommt mit überarbeiteten Motoren und frischer Optik bereits im Sommer 2005 auf den Markt.

mid/kosi

  • Hier finden Sie erste Fotos des Alfa Romeo 159

    Alfa Romeo präsentiert auf dem Genfer Salon (3 bis 13. März) erstmals seine neue Sportlimousine Alfa 159 der Weltöffentlichkeit. Ab Sommer rollt der 4,66 Meter lange Nachfolger des Alfa 156, der auf der neuen Premium-Plattform des Hersteller basiert, zu den Händlern.

    Das Design ist in Zusammenarbeit mit Italdesign entstanden und ist vom charakteristischen Kühlergrill in V-Form und den von ihm ausgehenden Sicken in der Motorhaube geprägt.

    Die drei nebeneinander angeordneten Rundscheinwerfer auf jeder Seite verleihen der Front zusätzlich Dynamik. Tiefgezogene Stoßfänger, die beinahe nahtlos an die Karosserie anschließen, und die unterhalb der Fensterlinie deutlich breiteren Karosserieelemente lassen den Alfa 159 wuchtig erscheinen.

    Im Innenraum sollen edel anmutende Materialien und matt schimmernde Oberflächen den Kundengeschmack treffen. Als Reise-Feature wurde in die Mittelarmlehne zwischen Fahrer- und Beifahrersitz ein kühlbares Staufach eingebaut.

    Beim Alfa 159 kann zwischen Front- und Allradantrieb gewählt werden. Motorseitig bietet der italienische Hersteller drei Benziner und drei Dieselaggregate an.

    Bei den Benzinern setzt der Hersteller ausschließlich auf Benzindirekteinspritzer. Zur Wahl stehen ein 118 kW/160 PS starker 1,9-Liter-JTS und ein 2,2-Liter-JTS mit 136 kW/185 PS. Die Top-Version 159 GTA wird vom 3,2-Liter-V6 mit 191 kW/260 PS angetrieben.

    Auf der Dieselseite stehen Common-Rail-Triebwerke zur Wahl, die bereits im Alfa 156 überzeugten, nun aber über mehr Leistung verfügen. Der 1,9-Liter-Multijetdiesel wird sowohl mit einer Leistung von 88 kW/120 PS als auch mit 110 kW/150 PS angeboten.

    Der fünfzylindrige 2,4-Liter-JTD leistet 147 kW/200 PS. Alle drei Selbstzünderaggregate erfüllen die Abgasnorm Euro 4 und sind serienmäßig mit Rußpartikelfilter ausgerüstet. Gestartet wird im Alfa 159 übrigens ganz sportlich per Knopfdruck.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

    Die besten Tipps zur Autopflege

    Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

    BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

    Luxus-Elektroautos mieten

    Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

    Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

    Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

    Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.