AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sportliches Prestige

Mit dem Audi S8 runden die Ingolstädter ihre Modellpalette nach oben ab, für 111.700,- Euro gibt's 450 PS, Allradantrieb und jede Menge Luxus.

mid/ec

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Audi S8!

    Seit der Vorstellung des S2 Coupé im Jahr 1991 steht das Kürzel "S" bei Audi für besonders sportliche Derivate der bürgerlichen Modellreihen. Insgesamt haben die Ingolstädter von den verschiedenen S-Modellen bisher rund 140.000 Einheiten verkauft.

    Mitte nächsten Jahres kommt nun die neueste Version des Audi S8 auf den Markt, wie immer mit satter Leistung, moderner Motorentechnik und Allradantrieb. Und wie immer zu einem stolzen Preis: Genau 111.700,- Euro werden für den kultivierten Oberklasse-Sportler fällig.

    Der Zehnzylinder-Benziner leistet mit 331 kW/450 PS zwar exakt so viel wie der Zwölfzylinder im A8, vermittelt jedoch trotzdem ein anderes Fahrgefühl. Überzeugt der W12 vor allem durch überlegen-kultivierte Leistungsentfaltung, zeigt sich der V10-Direkteinspritzer sportlicher und entwickelt die bissigere Kraft.

    Der 5,2-Liter-Motor leitet bei praktisch jeder Drehzahl ein Übermaß an Drehmoment an die Kurbelwelle. Zwischen 3.000 und 4.000 Umdrehungen liegt das Maximum von 540 Nm an, mindestens 90 Prozent davon stehen zwischen 2.300 und 6.200 Umdrehungen ständig bereit.

    Vor allem in der Sporteinstellung jagt die kürzer als beim A8 übersetzte sechsstufige Tiptronic nur so durch die Gänge und beschleunigt das Fahrzeug in fünf Sekunden auf Tempo 100. Sparsamkeit darf man im Hochleistungssport nicht erwarten und so dürfte sich bei Ausnutzung aller Möglichkeiten der durchschnittliche Verbrauch wohl eher bei 18 Litern als bei den offiziell angegebenen 13,4 Litern bewegen - natürlich vom guten Super Plus.

    Das Aluminium-Fahrwerk steckt jede Art von Beschleunigung souverän weg, und da bei deutlich über 100.000,- Euro Grundinvestition die Käufer meist nicht mehr allzu jung sein dürften, sorgt die Luftfederung mit adaptiver Stoßdämpferregelung nicht nur für ein sportliches Handling, sondern auch einen beschwerdefreien Rücken.

    Lediglich die 20-Zoll-Alu-Räder mit ihrer 265/35er Bereifung fahren ein wenig zu eifrig jedem auf der Straße liegenden Zigarettenstummel hinterher. Ansonsten fällt es schwer, außer ökonomischen und ökologischen Argumenten irgendetwas gegen dieses Fahrzeug vorzubringen.

    Wer sich bzw. Audi noch mehr Gutes tun möchte, für den hält die Aufpreisliste noch einige Schmankerl bereit. Zum Beispiel verschleißarme Keramikbremsen á la Porsche für rund 10.000,- Euro oder die formidable Audioanlage von B+O für weitere sieben Riesen.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.