AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Rein setzen und wohl fühlen, so lautet die Devise. Egal ob offen oder geschlossen, man fühlt sich auf Anhieb sicher und geborgen im 3er Cabrio. Massive Türen, armdicke Träger in der A-Säule oder einfach nur die absolute Klapperfreiheit ersticken jeden Zweifel über die herausragende Qualität dieses Bayern bereits im Keim.

Im Bereich der Bedienung ließ man sich auf keine Experimente ein: Alle Schalter und Anzeigen sind dort, wo man sie auch intuitiv erwartet. Der Wechsel des Radiosenders geschieht entweder über einen Tastendruck am Radio oder am Lenkrad, das Stabilitätsprogramm lässt sich direkt per Knopfdruck deaktivieren. Selbst der Zündschlüssel sieht noch wie ein Schlüssel aus.

Die absolut sensationellen Leder-Sportsitze des Testwagens lassen Fahrer und Beifahrer selbst nach einer acht Stunden langen Tour vollkommen entspannt und schmerzfrei aussteigen. Für ein Cabrio dieser Klasse sind die Platzverhältnisse vorne durchaus großzügig ausgefallen. Im Fond sollte man auf Grund akuter Enge im Fußraum und steil stehender Rücksitzlehnen allenfalls Kinder zur Schule bringen.

Bei montiertem Windschott müssen freilich auch die Kleinsten zu Hause bleiben, denn dann lassen sich auf den hinteren Plätzen allenfalls noch Sporttaschen transportieren. Autobahntempo ist bei installiertem Schott und geöffnetem Verdeck übrigens kein Problem, selbst Unterhaltungen ohne erhobene Stimme können bei Bedarf geführt werden.

Apropos Verdeck: Die vollautomatische Bedienung stellt sogar ausgewiesene Technikmuffel nicht vor Probleme. Als besonderes Gimmick lässt das Dach auch aus der Ferne mit Hilfe der Funkfernbedienung öffnen. Kommt gut - und das nicht nur vor der Eisdiele.

An schönen Tagen fasst der Kofferraum mit 260 Litern etwas mehr als das Gepäck für ein verlängertes Wochenende eines frisch verliebten Paares. Regnet es und ist das Dach (dann hoffentlich) geschlossen, dürfen bis zu 300 Liter Ladegut verstaut werden.

Wie bereits eingangs erwähnt, bringt der BMW bereits ab Werk nicht nur eine lückenlose Sicherheits-, sondern auch eine (für deutsche Verhältnisse) nahezu verschwenderische Serienausstattung mit.

Diese neue Großzügigkeit bedeutet aber nicht, dass es nicht auch noch das eine oder andere Extra gäbe: Ganz oben auf der Liste der Begehrlichkeiten stünden da zum Beispiel ein Navigationssystem (ab € 1.425,-), Bi-Xenon-Kurvenlicht (€ 1.537,-) oder auch ein TV Empfänger für € 1.177,-.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 320Cd Cabrio - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.