AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Facelift und Kraftspritze

Im Frühjahr 2006 rollt der facegeliftete BMW Z4 zu den Händlern, mit dem Z4 M Roadster wird zudem das 343 PS starke Topmodell lanciert.

mid/mh

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des BMW Z4 Roadster!

    Den Roadster Z4 hat BMW gründlich überarbeitet. Leichte optische Änderungen, stärkere Motoren und neue Technik zeichnen die geliftete Version aus, wenn sie Ende März 2006 zu den Händlern kommt.

    Präsentiert wird der Zweisitzer auf der Detroit Motor Show im Januar. Außerdem legt BMW wie schon beim Vorgänger Z3 eine supersportliche M-Version mit 252 kW/343 PS auf.

    Modellpflege heißt bei BMW traditionell Motorenpflege. Während sich am nicht ganz unumstrittenen Outfit des Roadsters, der im Jahr 2002 debütierte und die neue Designlinie der Münchner mitbegründete, nur Details wie die Niere oder die Heckleuchtengrafik ändern, fallen die Neuigkeiten unter der langgestreckten Motorhaube umfassender aus. Im Angebot bleibt lediglich der Einstiegs-Vierzylinder mit 110 kW/150 PS.

    Alle anderen Triebwerke sind neu, wenn auch bereits aus anderen Modellreihen bekannt: Im Z4 Roadster 2.5i kommt ein 130 kW/177 PS starker Reihensechszylinder-Benziner zum Einsatz, der den bisherigen 2.2i-Motor mit 125 kW/170 PS ablöst. Der zweite Sechszylinder mit 2,5 Litern Hubraum wird im Z4 2.5si angeboten und leistet 160 kW/218 PS.

    Zudem hält der aus dem BMW 130i bekannte Reihensechser mit drei Litern Hubraum und 195 kW/265 PS Einzug in die Roadster-Baureihe. Alle Motoren sind mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe gekoppelt. Das Stabilitätsprogramm DSC wurde um Funktionen wie eine Berganfahrhilfe erweitert.

    Außerdem hat sich nun auch die hauseigene Tuningabteilung M des in den USA gebauten Roadsters angenommen und bringt zeitgleich zur Markteinführung des überarbeiteten Z4 eine 252 kW/343 PS starke M-Version zu den Händlern.

    Der hochdrehende Reihensechszylinder ist bereits aus dem aktuellen M3 bekannt und gibt bei 4.900 U/min ein maximales Drehmoment von 365 Nm ab. Mit einem Leistungsgewicht von nur 4,1 Kilogramm pro PS beschleunigt der Hecktriebler in exakt fünf Sekunden von null auf 100 km/h; bei 250 km/h wird der Vortrieb elektronisch begrenzt.

    Eine neue hydraulische Servolenkung mit höheren Lenkgeschwindigkeiten, eine spezielle Auslegung des Stabilitätsprogramms und eine Hochleistungsbremsanlage sollen für Fahrdynamik auf höchstem Niveau bürgen.

    Die M-Version ist nicht der Schlusspunkt des Ausbaus der Baureihe: Aller Voraussicht nach wird bereits Mitte 2006 das auf der IAA als Konzeptfahrzeug gezeigte Z4 Coupé in Serie gehen.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.