AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford Studie Iosis - Weltpremiere

Bewegte Energie

Ford gibt auf der IAA mit der Studie Iosis einen Ausblick auf die künftige Design-Linie, das viertürige Coupé überzeugt mit extravagantem Auftritt.

mid/gw

  • Hier finden Sie Fotos der Ford Studie Iosis!

    "Kinetic Design" nennt Martin Smith die neue Formensprache von Ford. Smith ist Chefdesigner von Ford Europa und hat zusammen mit seinem Team zur IAA in Frankfurt die Studie Iosis entworfen, die wesentliche Elemente künftiger Ford-Modelle aufweist. Bei der Premiere in London bezeichnete Smith Iosis als "Energie in Bewegung".

    Tatsächlich handelt es sich bei dem Prototypen um ein extravagantes viertüriges Coupé. Besondere Merkmale sind die fehlende B-Säule und gegenläufig öffnende Türen. Von schräg hinten betrachtet erinnert der Iosis an aktuelle Aston-Martin-Modelle.

    Akkurate, aber eben nicht gerade Linien sorgen für ein muskulöses Aussehen. Ford-Modelle athletischer aussehen zu lassen war eine der Hauptforderungen von Smith an sein Team. Kräftige Radhäuser, eine dynamische Seitenlinie und ein ausgeprägtes Gesicht definieren das Fahrzeug von außen.

    Auch im Interieur-Design setzt Smith auf eine neue Linie. Zum einen zeigt die Studie auf, wie neuartige Materialien wie beispielsweise Neopren für handschmeichelnde Oberflächen sorgen. Weiche, aber gespannte Flächen rufen zusammen mit dem so genannten "Ambient Lighting" eine Lounge-Atmosphäre hervor. Der Innenraum wird von fließendem Licht erfüllt, ohne dass direkt eine Lichtquelle wahrnehmbar ist.

    Im Gegensatz dazu steht das sportliche, fahraktive Cockpit mit einem Schalthebel wie bei einem Rallyeauto. Als besonderen Gag sitzt der Startknopf unter einer Klappe auf dem Schalthebel. Mit einem ähnlichen Knopf startet James Bond im Aston Martin das Waffenarsenal.

    Ein großes Display zwischen den klassischen Anzeigen für Drehzahlmesser und Geschwindigkeit informiert über Navigation und Audioauswahl und dient als Bildschirm für die Kameras, die den Rückspiegel ersetzten. Als Farbe für die Instrumentenbeleuchtung ersetzt ein warmer Orangeton das bisher bei Ford verwendete Grün.

    Technisch baut die Studie auf der künftigen Komponentenarchitektur für die Mittelklasse bei Ford auf. Die beiden ersten Autos mit dieser neuen Modul-Plattform werden im kommenden Jahr der Galaxy und der neue sportliche Van SAV sein.

    Der SAV ist zwischen dem Mondeo und dem neuen Galaxy platziert. Bei ihm finden sich auch erste Anwendungen des Kinetic-Designs. So sind beispielsweise die Dachlinie oder das Scheinwerfer-Design der Studie Iosis recht ähnlich. Sowohl SAV als auch Iosis sind auf der Internationalen Automobil Ausstellung IAA (15. bis 25. September) in Frankfurt zu sehen.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

    Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

    P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

    Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Aber nur für 18-jährige!

    Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

    Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.