AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Frühlingserwachen

Ab sofort gibt es den Hyundai Tiburon des Jahrgangs 2005 auch in Österreich. Drei Motoren und viele Neuigkeiten sollen den Kunden überzeugen.

Stefan Gruber

Hier finden Sie Fotos des Hyundai Tiburon.

Der Markt der Sportcoupés ist in Österreich ein sehr kleiner. Umso wichtiger ist es hier ein Produkt anzubieten, das sowohl von der Optik als auch der Ausstattung voll punkten kann.

Der Tiburon 2005 kann hier viele Trümpfe für sich verzeichnen, welche auch der Konkurrenz den Angstschweiß auf die Stirn treiben werden. Da gibt es zum einen den Basis-Tiburon, der mit seinem 1,6 Liter Motor mit 105 PS allein auf weiter Flur steht und somit das Einstiegs-Coupé schlechthin ist. In Kombination mit einer fast kompletten Ausstattung und dem Preis von 21.990,- € inkl. aller Abgaben wildert das schnittige Coupé auch bei Käufern in der Kompaktklasse, die vielleicht ein Spaßauto dem biederen Fließheck vorziehen wollen.

Schon in der Basis erhält der Tiburon-Fahrer die sportlichen Attribute der stärken Brüder: Den neuen Look der Frontansicht mit den abgedunkelten Scheinwerferglas und den aggressiv geformten Stoßfängern, die „Kiemen“ an der Seite, das Heck mit den Heckleuchten im Zwei-Farben-Design, und im Innenraum die neuen Chromelemente und die optimal konturierten Sportsitze in zweifärbiger Stoff/Leder-Kombination.

Für die Sicherheit sorgen vier Airbags, ABS, EBD und TCS, lediglich auf ESP muss der Käufer beim 1,6 Liter Tiburon verzichten.

Das ESP bleibt den beiden stärken Versionen vorbehalten. Der Kunde kann nämlich noch zwischen dem 2,0 Liter mit 143 PS und dem 2,7 Liter V6 mit 167 PS wählen. In der 2,0 Liter Variante erhält der Käufer für 23.900,- € noch zusätzlich ESP, 17 Zoll Alufelgen und drei weitere Rundinstrumente in der Mittelkonsole.

Beim Topmodell, dem 2,7 Liter V6 sind dann noch Voll-Ledersportsitze, eine sportliche 6-Gang-Schaltung, Klimaautomatik und Tempomat beim Preis von 28.900,- € inklusive.

Wir hatten schon Gelegenheit, das Top-Modell zu fahren und waren von der Spritzigkeit des V6-Motors und der tollen Geräuschkulisse angetan. Der Tiburon vermittelt auch einen unheimlich guten Kontakt zur Straße und liegt auch in engen Kurven sehr gut.

Der Motor ist dabei schon bei niedrigen Drehzahlen recht spritzig, fühlt sich aber bei hohen Drehzahlen erst so richtig wohl – ganz wie es sich für einen Sportwagen halt gehört.

Positiv zu erwähnen ist auch die angenehme Sitzposition und der sportliche Touch im Innenraum, der einem in Kombination mit der tollen Geräuschkulisse fast glauben lässt, in einem weitaus teureren und stärkeren Sportwagen zu sitzen.

Erhältlich ist der Hyundai Tiburon 2005 ab sofort in allen drei Varianten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.