AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Muss man, wenn ein kleiner Motor unter der unübersichtlichen Schnauze des Toledo werkelt, auch kleine Brötchen backen? Nicht unbedingt. Das 1,9 Liter Pumpe-Düse-Triebwerk tut sein Bestes, um den anderthalb Tonnen schweren Seat standesgemäß und damit spanisch-feurig zu bewegen.

Gelingt erstaunlich gut. Klar, die VW-Triebwerke sind für üppiges Drehmoment schon von unten heraus bekannt, nicht anders ist es in diesem Fall. Mit Pumpe-Düse typischem, rauen Leerlauf meldet sich der 105 PS starke Motor zum Dienst, um dann beim kleinsten Druck aufs Gaspedal gleich freudig anzuziehen. Schon bei 1.900 Touren steht das maximale Drehmoment von 250 Newtonmetern zur Verfügung, damit geht’s in 12,3 Sekunden von null auf einhundert km/h, die theoretische Höchstgeschwindigkeit liegt bei 183 Stundenkilometern.

Beim Fahren selbst merkt man kaum, dass der Seat Toledo mit einem relativ hohen Schwerpunkt umgehen muss. Das Fahrwerk macht seine Sache vorbildlich, das Fehlen eines Sportfahrwerks stört überhaupt nicht. Die Serien-Abstimmung ist ausgesprochen gut gelungen, straff und sportlich, dennoch bleibt der Fahrkomfort sehr groß. Das ESP – leider nur gegen Aufpreis an Bord – regelt nicht zu früh und sehr feinfühlig. So macht selbst das Befahren kurviger Pass-Straßen richtig Laune, die gut dosierbaren, kräftig zupackenden Bremsen, die sportliche, elektro-mechanische Servolenkung und das exakte, leichtgängige Fünfgang-Schaltgetriebe passen perfekt dazu. Vielleicht wäre das Sechsgang-Getriebe, das dem 2,0 TDI vorbehalten bleibt, noch besser gewesen, gerade auf der Autobahn könnte damit der eine oder andere Liter Sprit gespart werden.

Doch auch so ist der Tankstopp jedes Mal mit der Überlegung verbunden, dass uns Seat mit „auto emoción“ und spanischer Heißblütigkeit einfach anlügt und den Toledo nebst Gefährten eigentlich im kühlen Schottland erzeugt: Sechs Liter auf 100 Kilometer bei forcierter Fahrweise, das ist nicht nur sehr nahe an der Werksangabe von 5,5 Litern dran, sondern ganz einfach ein sensationeller Verbrauchswert. Olé!

News aus anderen Motorline-Channels:

Seat Toledo Stylance 1.9 TDI-PD – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.