AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Vorfreude ist die schönste Freude

Vorfreude auf das Frühjahr 2007: Dann kommt die offene Version des Audi TT auf den Markt - als lupenreiner Roadster mit Stoffverdeck.

mid/hh

  • Hier finden Sie die ersten Fotos des neuen Audi TT Roadster!

    Für den Antrieb stehen zwei bereits in der Coupéversion angebotene Ottomotoren zur Wahl. Die Preisliste beginnt bei 39.430,- Euro. Das bedeutet einen Aufschlag von 2.320,- Euro gegenüber dem seit kurzem erhältlichen TT Coupé.

    Die frontgetriebene Variante des zweisitzigen Roadsters verfügt über einen 1.984ccm-Turbo-Motor mit Benzindirekteinspritzung FSI und 147 kW/200 PS Leistung. Der Sprint von null auf Tempo 100 gelingt in 6,5 Sekunden. 7,8 Liter Kraftstoff fließen je 100 Kilometer durch die vier Zylinder.

    In Verbindung mit dem Allradantrieb "quattro" wird der 3.189ccm-V6-Motor mit 184 kW/250 PS angeboten. Aus dem Stand erreicht diese Variante Tempo 100 in 5,9 Sekunden, der Durchschnittsverbrauch liegt bei 9,5 Liter. Die Preisliste für die Allradversion startet bei 50.460,- Euro.

    Das Stoffverdeck ist auf Stahl- und Alu-Verstrebungen aufgezogen und verschwindet beim Öffnen bündig in der Karosserie. In der schwächer motorisierten Version muss der Fahrer dies von Hand erledigen, im Topmodell übernimmt das ein Elektromotor in zwölf Sekunden und bis zu einer Fahrgeschwindigkeit von 50 km/h. Weiter unterscheidet sich die Karosserie des Roadsters durch versteifte Wände, stärkere Seitenschweller und verstärkte A-Säulen von der des Coupés. Zudem fällt die Rücksitzbank weg.

    Der Gepäckraum schrumpft gegenüber der geschlossenen Version von bis zu 700 Liter auf 250 Liter, optional ist ein Durchladesack für Skier (!) erhältlich. Serienmäßig verfügt der TT Roadster über Audiosystem und Bordcomputer, im quattro kommt eine Klimaautomatik hinzu. Gegen Aufpreis wird der Sportwagen mit einer magnetischen Dämpfereinstellung ausgeliefert, mit der das Fahrwerk sportlich oder komfortabel eingestellt werden kann.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.