AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fesch & praktisch

Aber Herbst schließt der neue Citroen C4 Picasso die Lücke zwischen Xsara Picasso und C8, bis zu sieben Personen finden im feschen Franzosen Platz.

mid/mh

Eine neue Großraumlimousine bringt Citroen im Herbst auf den Markt. Der C4 Picasso feiert Premiere auf dem Pariser Automobilsalon und wird zwischen dem weiterhin angebotenen Kompaktvan Xsara Picasso und dem großen Van C8 positioniert.

Mit dem neuen Modell stellt sich Citroen in der Van-Klasse ähnlich auf wie Ford: Dort stehen Focus C-Max, S-Max und Galaxy als unterschiedlich große Raumfahrzeuge zur Verfügung.

Der neue C4 Picasso bietet auf 4,59 Metern Länge bis zu sieben Passagieren Platz. In der gängigsten Konfiguration als Fünfsitzer stehen 576 Liter Kofferraumvolumen zur Verfügung, das sich durch Umklappen der mittleren Sitzreihe auf bis zu 1.951 Liter erweitern lässt.

Die Sitze der dritten Reihe lassen sich unter den Boden klappen, ohne die Kopfstützen abnehmen zu müssen, und bilden so eine ebene Ladefläche. Die Sitze der zweiten Reihe können mit einem Handgriff auf den Boden geklappt werden; auch hier ist ein Abnehmen der Kopfstützen nicht notwendig.

Zu den Besonderheiten des Vans zählen die großzügig geschnittene Panorama-Windschutzscheibe und das pneumatische Fahrwerk, das hohen Fahrkomfort gewährleisten soll und an der Hinterachse abgesenkt werden kann, um das Be- und Entladen des Gepäckabteils zu erleichtern.

Zum Einsatz kommt auch das neue Sechsgang-Schaltgetriebe mit automatischer und manueller Schaltfunktion. Es wird wahlweise mit einem 2,0-Liter-Benziner mit 105 kW/143 PS und mit zwei Dieselmotoren mit 80 kW/109 PS und mit 100 kW/136 PS kombiniert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.