AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gereifte Qualität

Mazda liegt derzeit auf Platz 5 der heimischen Zulassungsstatistik; vom kompakten Mazda3 sind in Österreich seit seiner Markteinführung im Jahr 2003 rund 12.000 Exemplare verkauft worden. Jetzt ist es Zeit für ein Facelift.

Johannes.Gauglica@motorline.cc

  • Hier finden Sie Fotos des Mazda3!

    Das Modellangebot umfasst nach wie vor zwei Karosserievarianten, den Viertürer Mazda3 und den fünftürigen Mazda3 Sport. Von außen erkenntlich ist der neue Jahrgang des kompakten Japaners vor allem an fünf neu erhältlichen Karosseriefarben, neuen Alufelgen und einer markanteren Frontschürze.

    Änderungen gibt es aber auch unter der Haut: Das neu gestylte Armaturenbrett ähnelt stärker dem Cockpit des großen Modellbruders Mazda6. Für mehr Ruhe im Innenraum (laut Werk minus 1,5 Dezibel) sorgt eine bessere Abschirmung der Motor- und Abrollgeräusche.

    Erstmals sind für den Mazda3 jetzt Ledersitze, ein BOSE-Soundsystem und das schlüssellose Zugangs- und Startsystem Smart Card erhältlich. Um individuellen Kundenwünschen besser zu entsprechen, gibt es jetzt nicht weniger als sieben verschiedene Ausstattungslinien.

    Die Motorenpalette bleibt gleich: zur Wahl stehen weiterhin drei Benziner (1,4i, 1,6i und 2,0i) und zwei Diesel (CD90 und CD110). Das Topmodell 2,0i hat ab jetzt serienmäßig eine neue Sechsgang-Schaltung und ein elektronisches Gaspedal.

    Allen Modellen kommt das überarbeitete, frisch abgestimmte Fahrwerk zugute: zusätzliche Versteifungen und die abgeänderte Fahrwerksgeometrie sorgen für präziseres Handling.

    In einem neuen digitalen Servicebuch werden die bei jedem Werkstattbesuch Servicedaten elektronisch gespeichert. Damit sollen Wartungen lückenlos dokumentiert sein und nicht zuletzt auch Tachomanipulationen verhindert werden.

    Gute Nachricht zum Schluss: die günstigste Version kostet ab Juli um 100 Euro weniger als vorher, der Mazda3 Sport 1.4i startet bei 16.990 Euro.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.