AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

ÖAMTC: Tempo 160 ist ein Erfolg

Am Freitag endet der Probetrieb auf der 160km/h-Teststrecke, extreme Tempoüberschreitungen sind ausgeblieben. Die Eigenverantwortung der Lenker wird laut ÖAMTC-Experten gestärkt.

"Extreme Tempoüberschreitungen, wie es sie früher gegeben hat, sind auf der Probestrecke nicht mehr vorgekommen. Die eingehaltenen Sicherheitsabstände wurden meist deutlich größer", zieht ÖAMTC-Verkehrsexperte Willy Matzke eine erste positive Bilanz. Den größten Sicherheits- und Umweltgewinn hat das im Testbetrieb verfügte Überholverbot für Lkw gebracht. Gefährliche Bremsmanöver hinter ausscherenden Lkw und anschließende Beschleunigungen, bei denen Lärm und Abgasemissionen auf ein Vielfaches steigen, sind weggefallen.

"In Summe wurde langsamer und harmonischer gefahren", sagt Matzke. Unfälle gab es nur bei Nacht oder Regen, als ohnedies niedrigere Tempolimits galten, wie Tempo 110 oder sogar Tempo 80. Die meisten geahndeten Geschwindigkeitsüberschreitungen auf der Teststrecke betrafen Lkw während der Nachtzeit, in der für sie Tempo 60 gilt. "Moderne Lkw sind auf 80 Stundenkilometer verbrauchsoptimiert und bei diesem Tempo meist auch leiser", erklärt Matzke.

Daher fordert der Club, das praxisfremde Tempolimit 60 aufzuheben, dafür aber Tempo 80 genau zu kontrollieren: "Auch wenn der Versuch in wenigen Tagen endet, soll die errichtete Verkehrsbeeinflussungsanlage unbedingt stehen bleiben", fordert der ÖAMTC-Verkehrsexperte. "Selbst wenn sie keine höheren Limits mehr anzeigt als 130 Stundenkilometer, kann damit weiterhin bei Schlechtwetter das Tempolimit gesenkt werden. Außerdem sollte das auf dieser Strecke generell verfügte maximale Tempo 110 in der Nacht damit elektronisch angezeigt werden."

In einem weiteren Schritt wird die Evaluierung dann zeigen, ob die Tempoflexibilisierung praktikabel ist. Auch auf der Südautobahn (A2) entlang des Wörthersees würden flexibel elektronisch angezeigte Tempolimits auf mehr Akzeptanz bei den Fahrzeuglenkern stoßen. Die derzeit zum Lärmschutz ständig geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen von Tempo 100 für Pkw und Tempo 60 für Lkw finden keine Akzeptanz, weil man dort erst neue Lärmschutzanlagen installiert hat.

Der ÖAMTC hat die Asfinag gebeten, möglichst rasch eine Verkehrsbeeinflussungsanlage zu errichten, die auf Tageszeit und Lärmbelastung Rücksicht nimmt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.