AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fast Forward

30 Jahre nach dem ersten Diesel-Golf wartet die 170PS-TDI-Version mit damals ungeahnten Leistungswerten auf – zu einem damals ungeahnten Preis.

Johannes.Gauglica@motorline.cc

  • Hier finden Sie Fotos vom VW Golf GT TDI!

    Versetzen wir uns für einen Moment ins Jahr 1976: Der neue Golf D (für „Diesel“) steht in den Schauräumen der Volkswagen-Händler. Wenn wir einen Blick ins Schaufenster werfen, dann lesen wir von stolzen 37 kW/50 PS aus 1,5 Litern Hubraum.

    Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und einem Verbrauch von 6,5 Liter auf 100 Kilometer war dieser erste Diesel-Golf ein Sparmeister ohne Sport-Ambitionen. Das Basis-Benzinmodell war damals allerdings um nichts schneller. Zum Vergleich: Der ebenfalls 1976 präsentierte GTI leistete 115 PS.

    Fast Forward: Dreißig Jahre später wartet die mittlerweile fünfte Generation des Diesel-Golf mit Leistungswerten auf, die damals für ungläubiges Gelächter gesorgt hätten.

    In der von uns getesteten Version produziert das Pumpe-Düse-TDI-Aggregat aus zwei Litern Hubraum dank Turbolader 125 kW/170 PS. Er hat allerdings auch 1.360 Kilogramm Auto zuzüglich Passagieren zu schleppen, der Golf I wog nur knapp 900 Kilo.

    Erhöhte Sicherheit (der Fünfer-Golf kann – wie die meisten Autos der jüngsten Generation - Kollisionen wegstecken, die den Einser zerrissen hätten) und natürlich etliche Komfort-Goodies, die in den 1970ern nur der absoluten Oberklasse vorbehalten waren, fordern halt auch ihren Tribut in Form von Kampfgewicht. Und in Form des Kaufpreises: In der von uns getesteten, schon recht kompletten GT-Ausstattung steht der Golf mit 29.830,- Euro zu Buche.

    Dazu kommen die Extras, als da wären: die Farbe Unitedgrey- („gottseidank nicht silber“) -Metallic für 459,11 Euro; die sehr empfehlenswerte Klimaautomatik „Climatronic“ (324,38 Euro), ein Winterpaket mit beheizbaren Vordersitzen und Scheinwerferwaschanlage (447,34 Euro), ein Licht-und-Sicht-Paket mit Fahrtlichtabschaltung und automatisch abblendendem Innenspiegel (202,74 Euro), die Multifunktionsanzeige am Armaturenbrett (64,09 Euro) und die Mittelarmlehne vorn (197,51 Euro).

    Das macht unterm Strich 31.165,17 Euro. Man bekommt um dieses Geld auch, das sei vorausgeschickt, ein wirklich sehr gutes Auto. Leisten muß man es sich halt können, und wollen.

    VW ist heute mehr denn je eine Status-Marke, die Brot-und-Butter-Autos des Konzernes werden unter anderen Marken verkauft. Der Golf, Mittelpunkt des VW-Universums, strahlt großbürgerliche Solidität aus.

    Der Kompakt-Klasse, die er miterfunden hat, ist er schon fast entwachsen. Er kommt gerne in gedämpften Blau- oder, wie eben unser Testfahrzeug, Grautönen daher. Die Zeiten von Froschgrün und Postgelb sind für den Golf vorbei.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Versicherungs-Beispiel, Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    VW Golf GT TDI - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

    Luxus-Elektroautos mieten

    Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

    Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

    P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

    Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

    Aber nur für 18-jährige!

    Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

    Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

    Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

    Die besten Tipps zur Autopflege

    Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.