AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fast Forward

30 Jahre nach dem ersten Diesel-Golf wartet die 170PS-TDI-Version mit damals ungeahnten Leistungswerten auf – zu einem damals ungeahnten Preis.

Johannes.Gauglica@motorline.cc

  • Hier finden Sie Fotos vom VW Golf GT TDI!

    Versetzen wir uns für einen Moment ins Jahr 1976: Der neue Golf D (für „Diesel“) steht in den Schauräumen der Volkswagen-Händler. Wenn wir einen Blick ins Schaufenster werfen, dann lesen wir von stolzen 37 kW/50 PS aus 1,5 Litern Hubraum.

    Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und einem Verbrauch von 6,5 Liter auf 100 Kilometer war dieser erste Diesel-Golf ein Sparmeister ohne Sport-Ambitionen. Das Basis-Benzinmodell war damals allerdings um nichts schneller. Zum Vergleich: Der ebenfalls 1976 präsentierte GTI leistete 115 PS.

    Fast Forward: Dreißig Jahre später wartet die mittlerweile fünfte Generation des Diesel-Golf mit Leistungswerten auf, die damals für ungläubiges Gelächter gesorgt hätten.

    In der von uns getesteten Version produziert das Pumpe-Düse-TDI-Aggregat aus zwei Litern Hubraum dank Turbolader 125 kW/170 PS. Er hat allerdings auch 1.360 Kilogramm Auto zuzüglich Passagieren zu schleppen, der Golf I wog nur knapp 900 Kilo.

    Erhöhte Sicherheit (der Fünfer-Golf kann – wie die meisten Autos der jüngsten Generation - Kollisionen wegstecken, die den Einser zerrissen hätten) und natürlich etliche Komfort-Goodies, die in den 1970ern nur der absoluten Oberklasse vorbehalten waren, fordern halt auch ihren Tribut in Form von Kampfgewicht. Und in Form des Kaufpreises: In der von uns getesteten, schon recht kompletten GT-Ausstattung steht der Golf mit 29.830,- Euro zu Buche.

    Dazu kommen die Extras, als da wären: die Farbe Unitedgrey- („gottseidank nicht silber“) -Metallic für 459,11 Euro; die sehr empfehlenswerte Klimaautomatik „Climatronic“ (324,38 Euro), ein Winterpaket mit beheizbaren Vordersitzen und Scheinwerferwaschanlage (447,34 Euro), ein Licht-und-Sicht-Paket mit Fahrtlichtabschaltung und automatisch abblendendem Innenspiegel (202,74 Euro), die Multifunktionsanzeige am Armaturenbrett (64,09 Euro) und die Mittelarmlehne vorn (197,51 Euro).

    Das macht unterm Strich 31.165,17 Euro. Man bekommt um dieses Geld auch, das sei vorausgeschickt, ein wirklich sehr gutes Auto. Leisten muß man es sich halt können, und wollen.

    VW ist heute mehr denn je eine Status-Marke, die Brot-und-Butter-Autos des Konzernes werden unter anderen Marken verkauft. Der Golf, Mittelpunkt des VW-Universums, strahlt großbürgerliche Solidität aus.

    Der Kompakt-Klasse, die er miterfunden hat, ist er schon fast entwachsen. Er kommt gerne in gedämpften Blau- oder, wie eben unser Testfahrzeug, Grautönen daher. Die Zeiten von Froschgrün und Postgelb sind für den Golf vorbei.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Versicherungs-Beispiel, Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    VW Golf GT TDI - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.