AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes C-Klasse T-Modell & C 63 AMG – schon gefahren

Zwanzig Jahre Faszination und Exklusivität

Hier finden Sie Fotos der bisherigen AMG Mittelklasse-Modelle!

Der neue C 63 AMG als neues Topmodell der aktuellen C-Klasse Generation kann auf einen eindrucksvollen Stammbaum zurückblicken. Mit C 55 AMG, C 32 AMG, C 43 AMG und C 36 AMG gibt es vier direkte Vorgänger –
allesamt leistungsstarke AMG Hochleistungsfahrzeuge.

Dabei begann alles mit dem 190 E: Doch als die kompakte Mercedes-Limousine 1982 erschien, waren nur Vierzylindermotoren im Angebot. Mit der Einführung des ersten Sechszylindermodells 190 E 2.6 im Jahr 1986 erkannte AMG in Affalterbach das Potenzial, auf dieser Basis eine leistungsstarke Sport-Limousine zu entwickeln. 1987, also genau 20 Jahre vor dem C 63 AMG, erschien der 190 E 3.2 AMG.

• 190 E 3.2 AMG: Die Initialzündung von 1987

Im Jahr 1987 überrascht AMG die Fachwelt mit dem 190 E 3.2 AMG. Für bisher ungekannte Dynamik sorgt die Hubraumerweiterung um 600 Kubik-zentimeter auf nunmehr 3.205 cm3; daraus resultiert ein Leistungsplus von 54 kW/74 PS auf 172 kW/234 PS sowie eine Steigerung des maximalen Drehmoments auf 317 Newtonmeter.

So erzielt der serienmäßig mit Fünfgang-Schaltgetriebe ausgerüstete 190 E 3.2 AMG respektable Fahrleistungen: Die Beschleunigung von 0-100 km/h dauert 7,7 Sekunden, als Höchstgeschwindigkeit werden 244 km/h erreicht (Werte mit Viergang-Automatikgetriebe: 7,6 s und 240 km/h).

Als ideale Partner des leistungsstarken AMG Sechszylindermotors bewähren sich das AMG Sportfahrwerk mit 16 Zoll AMG Leichtmetallrädern sowie die größer dimensionierte Bremsanlage.

• C 36 AMG: Das erste Ergebnis aus dem Kooperationsvertrag

26 Jahre nach Firmengründung ist es soweit: AMG und Mercedes-Benz präsentieren im September 1993 mit dem C 36 AMG das erste gemeinsam entwickelte und produzierte Auto. Die Sport-Limousine mit der neuen Nomenklatur wird auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt/Main vorgestellt. Zunächst startet die Markteinführung in Europa, ein Jahr später wird der C 36 AMG auch in Amerika angeboten.

Das Topmodell der überaus erfolgreichen ersten Generation der Mercedes-Benz C-Klasse verfügt über einen 3,6 Liter großen Reihen-Sechszylindermotor mit zwei oben liegenden Nockenwellen und Vierventiltechnik.

Die Höchstleistung von 206 kW/280 PS wird bei 5.750/min erreicht, das maximale Drehmoment von 385 Newtonmetern bei 4.000 U/min. Damit beschleunigt der C 36 AMG in 6,7 Sekunden auf Tempo 100 und ist maximal 250 km/h schnell. Ein Automatikgetriebe mit zunächst vier, später fünf Gängen leitet die Kraft an die Hinterräder weiter.

Für bestmöglichen Fahrbahnkontakt bei gleichzeitig Mercedes-typischer Langstreckentauglichkeit sorgt das AMG Sportfahrwerk mit 17 Zoll AMG Leichtmetallfelgen; die groß dimensionierte AMG Hochleistungs-Bremsanlage garantiert bestmögliche Verzögerungswerte.

Im Jahr 1997, keine vier Jahre nach der Weltpremiere, sind bereits 5.000 Exemplare des C 36 AMG verkauft. Damit steht das erste Gemeinschaftsprodukt nicht nur für den großen unternehmerischen Erfolg, sondern markiert auch einen Meilenstein in der Firmengeschichte, das den Bekanntheitsgrad von AMG rasant steigert.

• C 43 AMG: Mit neuem V8-Motor und erstmals auch als T-Modell

Im September 1997 wird auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt der Nachfolger des C 36 AMG vorgestellt: der C 43 AMG mit neu entwickeltem AMG V8-Motor. Aus 4,3 Liter Hubraum entwickelt der Achtzylinder 225 kW/306 PS und 410 Newtonmeter Drehmoment.

Die Beschleunigung von null auf 100 km/h dauert 6,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 250 km/h begrenzt. Neben der Limousine ist auch das C 43 AMG T-Modell im Angebot – mit dem schnellen Kombi spricht AMG eine lifestyle-orientierte Zielgruppe an.

Die Kraftübertragung übernimmt ein Fünfgang-Automatikgetriebe; auch das AMG Sportfahrwerk mit 17 Zoll AMG Leichtmetallrädern sowie die AMG Hochleistungs-Bremsanlage sind den hohen Fahrleistungen entsprechend angepasst.

Eine besonders exklusive Steigerung ist der in einer Kleinserie gebaute C 55 AMG. Äußerlich praktisch nicht vom C 43 AMG zu unterscheiden, verfügt das Topmodell über den vom CLK 55 AMG bekannten 5,5-Liter-Achtzylinder mit 255 kW/347 PS und 510 Newtonmeter Drehmoment.

• C 32 AMG: Neuer V6-Kompressormotor mit 354 PS Höchstleistung

Im Jahr 2001 beschreitet die Mercedes-AMG GmbH Neuland: Für den C 32 AMG wird eine neuer V6-Kompressormotor mit 260 kW/354 PS sowie 450 Newtonmeter Drehmoment entwickelt. Das leistungsstarke Sechszylinder-Triebwerk ist technisch eng mit dem 368 kW/500 PS starken AMG 5,5-Liter-V8-Kompressormotor des SL 55 AMG verwandt.

Der als Limousine und T-Modell lieferbare C 32 AMG markiert in puncto Höchstleistung und Drehmoment die Spitze in seinem Segment – erkennbar an den Sportwagen-ähnlichen Fahrleistungen: In nur 5,2 Sekunden (T-Modell 5,4 s) ist Tempo 100 erreicht, 200 km/h nach 18,6 bzw. 18,8 Sekunden; die Höchstgeschwindigkeit beträgt 250 km/h (elektronisch begrenzt).

Neu ist auch das AMG SPEEDSHIFT Fünfgang-Automatikgetriebe mit aktiver Bremsrückschaltung, Optimaler-Gang-Funktion, Wandlerüberbrückung und besonders schnelleren Gangwechseln. Ein AMG Sportfahrwerk mit 17 Zoll AMG-Leichtmetallrädern und AMG Hochleistungs-Bremsanlage sorgt für hohe Fahrdynamik, das AMG Styling und die komplette Serienausstattung verleihen dem C 32 AMG eine dynamisch-exklusive Note.

• C 55 AMG: Mit großvolumigem Achtzylinder-Kraftpaket

Pünktlich zur Präsentation der neuen Generation der C-Klasse im Jahr 2004 erscheint der neue C 55 AMG. Mit dem weiterentwickelten AMG 5,5-Liter V8-Motor behauptet das neue Achtzylinder-Topmodell die Spitzenstellung im Wettbewerbsumfeld.

270 kW/367 PS und 510 Newtonmeter Drehmoment ermöglichen souveräne Fahrleistungen: Von null auf 100 km/h verstreichen 5,2 Sekunden (T-Modell: 5,4 s); der als Limousine und T-Modell lieferbare C 55 AMG ist maximal 250 km/h schnell (elektronisch begrenzt).

Auch optisch präsentiert sich der C 55 AMG noch athletischer als das Vorgängermodell: Mit eigenständigem Vorbau, breiterer Spur, 18 Zoll AMG Leichtmetallrädern, neuem AMG Styling und AMG Sportabgasanlage mit zwei verchromten Doppelendrohren zeigt das V8-Modell was in ihm steckt.

Dazu passt die Ausstattung mit AMG Ergonomie-Sportlenkrad inklusive Lenkradschaltung, AMG SPEEDSHIFT Fünfgang-Automatikgetriebe mit manuellem Fahrprogramm, AMG Sportfahrwerk, AMG Hochleistungs-Bremsanlage und direkter übersetzter Lenkung.

22.000 C-Klasse Modelle made by AMG

Von 1993 bis 2007 wurden insgesamt rund 22.000 AMG Hochleistungsautomobile der Mercedes-Benz C-Klasse abgesetzt. Die wichtigsten Märkte hierfür waren USA, Deutschland, Westeuropa und Japan.

Die weltweiten Verkaufszahlen vom C 36 AMG bis zum C 55 AMG im Überblick:

Modell, Bauzeit, Stückzahl
C 36 AMG (W 202), 1993-1997, 5400
C 43 AMG (W/S 202), 1997-2001, 3850
C 55 AMG (W/S 202), 1999-2001, 59
C 32 AMG (W/S 203), 2001-2004, 8250
C 55 AMG (W/S 203), 2004-2007, 4600

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes C-Klasse T-Modell & C 63 AMG – schon gefahren

- special features -

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!