AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ansteckend!

Die Zukunft fährt elektrisch: Die Stromflitzer bewegen sich dann nicht nur emissionsfrei, sie sehen dank neuer Architektur auch fesch aus.

mid/hh

Denn das neue Antriebskonzept mit seinem geringen Platzbedarf lässt den Auto-Designern enorme Freiheiten, wie man bereits bei Konzeptfahrzeugen von Nissan und Renault sehen kann. Die gestalterischen Möglichkeiten zeigt besonders deutlich das Konzeptfahrzeug Nissan Pivo 2.

Der dreisitzige Kleinwagen besteht im Grunde nur aus einer großen Kugel als Fahrgastzelle und vier seitlich abstehenden "Haxerln", aus denen unten die Antriebsräder herausschauen. Die Lithium-Ionen-Akkus sind platzsparend im Fahrzeugboden untergebracht, die Motoren finden sich in den Radnaben.

Auf Hydraulik und Mechanik kann weitgehend verzichtet werden. Auch der Innenraum profitiert davon und zeigt sich aufgeräumt und großzügig.

Der Clou des Pivo: Die kugelrunde Kabine lässt sich um die eigene Achse drehen, so dass ohne das typische mehrzügige Wendemanöver in die Gegenrichtung gefahren werden kann.

Der Pivo 2 wäre aufgrund seines Namens vor allem in Tschechien sehr beliebt, wird jedoch in dieser Form - wenn überhaupt - erst in ferner Zukunft erhältlich sein, Teile der Technik wollen die Nissan-Ingenieure aber bald schon fertig haben. Die Radnabenmotoren etwa könnten bereits 2015 kommen.

Neue Sicht der Dinge

Schon fünf Jahre früher könnte eine andere Elektroautostudie zu kaufen sein, der Nuvu, ebenfalls von Nissan. Der Kleinwagen setzt auf eine eher konventionelle tropfenförmige Karosserie mit niedlichen Kulleraugen und großen Fensterflächen.

Ungewöhnlicher der Innenraum, wo wegen des Verzichts auf ein Getriebe und Teile der Hydraulik ein großzügiges Platzangebot herrscht. Auf nur drei Metern Länge finden so drei Passagiere bequem Platz und müssen auch auf Luxus wie elektrisch verstellbare Sitze nicht verzichten.

Warmhaltepackung

Sehr futuristisch tritt das Renault Z.E. Konzept mit seinen grün getönten Fenstern auf. Der ungewöhnliche Farbton ist Teil eines Wärmedämmungskonzepts, das die elektrisch betriebene Klimaanlage und Elektroheizung entlasten soll. (Und wirkt rein zufällig auch sehr spektakulär auf einem Concept-car.)

So steigt die Reichweite pro Batterieladung. Das Prinzip ähnelt mit einer zusätzlichen doppelwandigen Außenhaut dem einer Thermoskanne.

Der Innenraum ist auch hier geräumig, neben zwei Personen finden in dem Kleinwagen große Mengen von Gepäck Platz. Eine Chance auf den Einsatz in Serie hat die Studie eher nicht, einzelne Elemente werden sich aber auch hier in künftigen Modellen finden.

Bis das Elektro-Design auf unseren Straßen zu sehen ist, wird noch einige Zeit vergehen. Denn die ersten strombetriebenen Modelle werden meist auf Basis bereits existierender Autos entwickelt. Und die sind eben optisch noch an die Bedürfnisse des Verbrennungsmotors angepasst.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.