AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ERWISCHT: Neuer Veritas RS3?

Stunde der Wahrheit

Oft probiert, selten geglückt: Die Renaissance untergegangener Marken. Gibt es jetzt doch die angedachte Wiederbelebung von Veritas?

Fotos: Automedia

Hier sehen Sie Schnappschüsse des Veritas RS3!

Seit Jahren geistert das Projekt durch die Fachwelt, die Marke Veritas – einen der ersten deutschen Sportwagenhersteller nach dem 2. Weltkrieg – mit einem spektakulären Roadster wiederzubeleben.

Das erste Konzept des RS3 genannten Autos tauchte 2001 auf; getreu seinem Vorbild war BMW-Technik im Spiel; den Antrieb besorgte damals ein 6l-Zwölfzylinder.

Dem Vernehmen nach ist diese BMW-Connection beim jüngsten Anlauf aber nicht mehr relevant – im stark überarbeiteten RS3, der jüngst zu Tests und TV-Aufnahmen am Nürburgring war, soll das Triebwerk (angeblich, denn sehr viel sagt zu diesem Auto niemand...) aus dem Hause Mercedes kommen.

Jetzt gilt es abzuwarten, was aus diesem Projekt wird.

Veritas

Die Stunde der Wahrheit schlug nach dem Ende des 2. Weltkrieges, als die deutschen Rennsport-Enthusiasten die Trümmer der einstmals großen Auto-Nation aufklaubten. Diese „Start-Ups“ waren im Vergleich zu den Rennsportabteilungen von Mercedes und Auto Union wenige Jahre zuvor geradezu primitiv; aber mehr war nach der Totalen Niederlage eben nicht möglich.

Einige BMW-Techniker waren die geistigen Väter der Marke Veritas; mit dabei war auch der legendäre Motorrad-Star und ehemalige Auto-Union-„Rookie“ Georg Meier. Neben dem gusseisernen Schorsch griffen beispielsweise auch die späteren Mercedes-Werksfahrer Karl Kling und Hans Klenk ins Volant.

Zum Einsatz kamen zuerst die Restposten des Vorkriegs-Rennmaterials von BMW, wie zum Beispiel das erfolgreiche Mille-Miglia-Auto von 1940. Dann machte man sich an den Bau von des Rennsportwagens RS, von Monoposti für die Formel 2 („Meteor“), und schließlich auch von sportlichen Straßenfahrzeugen.

Allein fehlte in dieser Zeit das zahlungskräftige Publikum, das Wirtschaftswunder setzte für die Marke zu spät ein. 1952 war Schluss, ganze 75 Autos wurden gebaut.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.