AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

German Top Ten

Acht plus Zwei: Ein neues Top-Triebwerk mit zehn Zylindern bietet Audi im Frühjahr 2009 für seinen Mittelmotor-Sportwagen R8 an.

mid/hh

Der 5,2 Liter große FSI-Saugmotor leistet 386 kW/525 PS und verfügt über ein maximales Drehmoment von 530 Nm. So beschleunigt der Zweisitzer in 3,9 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100, die 200 km/h-Marke ist nach 8,1 Sekunden erreicht.

Beendet ist der Vortrieb erst bei einer Höchstgeschwindigkeit von 316 km/h. Für die Kraftübertragung stehen eine manuelle Schaltung und ein sequenzielles Automatikgetriebe zur Wahl, jeweils ausgestattet mit sechs Gängen.

Von dem aus dem Rennsport entlehnten Motor angetrieben werden beim Top-Modell alle vier Räder, was für bessere Traktion, Querdynamik und Stabilität sorgen soll. Dabei helfen soll auch eine Trockensumpfschmierung des Triebwerks, die eine geringe Höhe der Ölwanne und damit einen tief liegenden Motorschwerpunkt erlaubt.

Die Platzierung des V10-Motors hinter den Sitzen sorgt zudem für eine günstige Achslastverteilung von 44 zu 56 Prozent. Äußerlich ist der Zehnzylinder-R8 etwas schärfer gestaltet als die seit Mitte 2007 angebotene Version mit acht Zylindern.

So sind etwa die vorderen Lufteinlässe und die Lippe der Frontschürze in Schwarz gehalten, die auffälligen "Sideblades" hinter den Türen, unter denen sich Lufteinlässe verstecken, sind breiter ausgestellt. Die Schweller sind ebenfalls breiter, die Lüftungsgitter am Heckfenster wurden in mattem Aluminium gestaltet.

Serienmäßig kommt der R8 V10 zudem mit Voll-LED-Scheinwerfern daher, bei denen die Leuchtdioden bei Abblendlicht, Fernlicht und Blinkern zum Einsatz kommen. Ebenfalls an Bord sind beheizbare Ledersitze, Navigationssystem und Klimaanlage.

Der Audi R8 5.2 FSI quattro rollt im zweiten Quartal 2009 zum Grundpreis von 177.800,- Euro in Österreich an den Start.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.