AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Opel Insignia erkennt Verkehrszeichen

Im Auge des Opels

Eine Kamera zwischen Innenspiegel und Windschutzscheibe erkennt Verkehrszeichen, die auf Tempolimits oder Überholverbote hinweisen.

mid/hh

Das System soll auch in der Lage sein, unterschiedliche Tempolimits auf einzelnen Autobahn-Fahrspuren zu erkennen. Bei guten Lichtverhältnissen beträgt die Reichweite der Schildererkennung laut Hersteller rund 100 Meter.

Aufwachen!

Gekoppelt ist die Verkehrszeichen-Erkennung mit einem Spurwechselwarner. Wenn die Kamera das Überfahren der Straßenmarkierung ohne Blinkereinsatz erkennt, wird der Fahrer optisch und akustisch gewarnt. Damit sollen vor allem Unfälle in Folge von Sekundenschlaf am Steuer bekämpft werden.

Das gemeinsam mit dem Zulieferer Hella entwickelte "Opel-Eye" ("Opel-Auge") wird ab 2009 als Ausstattungsoption für den Vectra-Nachfolger angeboten, weitere Modelle sollen folgen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.