AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Opel Insignia erkennt Verkehrszeichen

Im Auge des Opels

Eine Kamera zwischen Innenspiegel und Windschutzscheibe erkennt Verkehrszeichen, die auf Tempolimits oder Überholverbote hinweisen.

mid/hh

Das System soll auch in der Lage sein, unterschiedliche Tempolimits auf einzelnen Autobahn-Fahrspuren zu erkennen. Bei guten Lichtverhältnissen beträgt die Reichweite der Schildererkennung laut Hersteller rund 100 Meter.

Aufwachen!

Gekoppelt ist die Verkehrszeichen-Erkennung mit einem Spurwechselwarner. Wenn die Kamera das Überfahren der Straßenmarkierung ohne Blinkereinsatz erkennt, wird der Fahrer optisch und akustisch gewarnt. Damit sollen vor allem Unfälle in Folge von Sekundenschlaf am Steuer bekämpft werden.

Das gemeinsam mit dem Zulieferer Hella entwickelte "Opel-Eye" ("Opel-Auge") wird ab 2009 als Ausstattungsoption für den Vectra-Nachfolger angeboten, weitere Modelle sollen folgen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.