AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kleiner Spanier im rassigen Kleid

Ab sofort ist auch die dreitürige Variante des Seat Ibiza zu haben, Motorline.cc war mit dem knackigen SportCoupé bereits auf erster Testfahrt.

Wenige Wochen nach dem Fünftürer ist nun auch der SportCoupé genannte Dreitürer des neuen Seat Ibiza zu haben. Rein optisch unterscheiden sich beide Modelle doch relativ klar von den anderen Familienmitgliedern, während dort Rundungen dominieren, hat Designchef Luc Donckerwolke bewusst auf eine kantigere Form gesetzt.

Der Ibiza wirkt dadurch von vorne etwas grimmig, braucht sich aber – egal aus welcher Ansicht – den Vorwurf der Verwechselbarkeit sicher nicht gefallen lassen. Motorline.cc hat mit dem SportCoupé erste Testkilometer gesammelt, die fahrdynamischen Unterschiede im Vergleich zum Fünftürer sind de facto nicht spürbar.

Agil, aber nicht rüpelhaft

Beide Modelle erfreuen durch eine knackige Abstimmung, auf kurvigen Landstraßen scheint der Ibiza durchaus in seinem Element, aber auch ruhiges Dahingleiten ist mit dem feurige Spanier möglich.

Wie beim Fünftürer stehen auch beim Dreitürer drei Benziner und drei Turbodiesel zu Wahl, im Rahmen der Testfahrten haben wir dem 85 PS und dem 105 PS Benziner sowie dem 105 PS Selbstzünder auf den Zahn gefühlt.

Alle drei Aggregate machen ihre Sache durchaus gut, wenngleich der TDI unten heraus eher zugeschnürt wirkt und seine volle Kraft erst bei Drehzahlen um die 3.000 U/min. zur Verfügung stellt.

Besonders sportlich ist der derzeitige Top-Benziner mit 105 PS – eine Cupra-Variante mit satten 180 PS und DSG wird demnächst nachgereicht. Stichwort DSG, das Doppelkupplungs-Getriebe ist Anfang 2009 auch für den 105 PS Benzinmotor zu haben.

Unsere Empfehlung: Der 1,4 Liter Benziner

Unterm Strich – und vor allem beim Blick auf die Preisliste – geht die Empfehlung aber ganz klar in Richtung des 1,4 Liter Benziners. Das Triebwerk genügt um den Ibiza adäquat bewegen zu können, Überholvorgänge verlangen aber nach höheren Drehzahlen. Mit einem Preis von 13.090,- Euro ist unserer Meinung das beste Preis-/Wert-Verhältnis garantiert.

Das Platzangebot ist auch beim Dreitürer ordentlich, wenngleich die Fondsitze natürlich deutlich mühsamer zu erklimmen sind als beim Fünftürer. Der Kofferraum fasst 284 Liter und damit nur unwesentlich weniger als beim fünftürigen Modell.

Der Einstiegspreis: 11.990,- Euro

Der Einstiegspreis des neuen Seat Ibiza SportCoupé liegt übrigens bei 11.990,- Euro, dafür gibt es den 1,2 Liter Benziner mit 70 PS. Der Aufpreis des Fünftürers liegt übrigens bei 770,- Euro. Schade: ESP schlägt bei allen Ausstattungs- und Motorisierungs-Stufen mit 450,-Euro extra zu Buche. Für 1.210,- Euro gibt’s übrigens das Sicherheits- und Sicht-Paket, das neben ESP auch Xenon-Scheinwerfer und Kurvenlicht beinhaltet.

Details zu Ausstattung und Preisen finden Sie im pdf-File in der rechten Navigation!

>>> Fahrvorstellung Seat Ibiza Fünftürer

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.