AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW Concept 5er-Reihe Gran Turismo - Weltpremiere

Best of BMW

Der neue 5er Gran Turismo feiert in Genf Weltpremiere, BMW will damit ein neues Segment gründen und das Beste aus verschiedenen Modellen kombinieren.

Hier finden Sie Fotos des BMW Concept 5er Gran Turismo

Hier finden Sie einen Videoclip des BMW Concept 5er GT auf Motorline.tv!

BMW erweitert seine Modellpalette um ein weiteres, durchaus interessantes Modell. Interessant nicht zuletzt deshalb, da Ingenieure und Designer einen etwas unkonventionellen Weg gegangen sind. Der unter dem Namen BMW 5er Gran Turismo Ende 2009 startende Bayer wurde nämlich von innen nach außen entwickelt.

Soll heißen, dass zunächst der optimale Innenraum mit hervorragendem Platzangebot geschaffen und erst danach die äußere Hülle angepasst wurde. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, wie Motorline.cc beim exklusiven Launch der Studie erfahren, oder vielmehr ersitzen durfte.

Das Raumgefühl ist nicht nur für Fahrer und Beifahrer üppig – die erhöhte Sitzposition sorgt für eine gute Rundumsicht - auch im Fond herrschen fürstliche Platzverhältnisse, die auf dem Niveau des 7er BMW liegen.

Platz in Hülle und Fülle

Selbst Riesen mit an die zwei Meter Körpergröße fühlen sich auf dem Rücksitz wohl, man läuft auch nicht Gefahr, mit dem Kopf gegen das Dach zu stoßen, wie das etwa beim X6 der Fall ist. Eine Coupé-artige Linienführung ist also auch ohne Abstriche beim Platzangebot im Fond zu realisieren.

Das Konzeptfahrzeug ist als Viersitzer ausgelegt, bei der Serienversion hat der Kunde dann die Wahl zwischen zwei Einzelsitzen und einer Dreierbank im Fond. Wer sich für die Einzelsitze entscheidet, kommt auch in den Genuss einer Ruheposition, bei der die Lehne stärker nach hinten geneigt werden kann und die Sitzfläche gleichzeit etwas nach vorne rutscht.

Das Kofferraumvolumen beträgt 430 Liter, wer die Rücksitze nach vorne schiebt – damit verringert sich die Beinfreiheit auf das Niveau eines 5er BMW – kann den Stauraum auf 570 Liter erweitern. Klappt man die Rücksitzlehnen ganz um, stehen bis zu 1.650 Liter zur Verfügung.

Zweigeteilte Heckklappe

Stichwort Kofferraum, hier sind gleich zwei interessante Gimmicks zu finden. Besonders auffällig ist die zweigeteilte Heckklappe, mit der allerdings der neue Skoda Superb - dort ähnlich umgesetzt und Twindoor genannt - BMW bereits etwas die Show gestohlen hat. Auch beim 5er GT kann entweder eine kleine Klappe geöffnet werden, nur bei sperrigeren Gegenständen braucht somit die gesamte Heckklappe aufzuschwingen.

Besonderes Augenmerk wurde auch auf die Abkapselung des Kofferraums vom Fahrgastraum gelegt, so findet sich hinter den Rücksitzen eine zusätzlich Trennwand, die Geräusche, Gerüche und Kälte abschirmen soll.

Das Beste aus 5er Touring, 7er & X6

Unserem ersten Eindruck nach ist es BMW tatsächlich gelungen, das Beste aus insgesamt drei Modell-Welten im 5er Gran Turismo zu vereinen. Schließlich versteht sich das neue Modell aus Mischung zwischen 5er Touring, 7er und X6.

Auf den ersten Blick wirkt der neue Bayer sehr wuchtig und riesig, dazu tragen natürlich auch die 21-Zoll-Felgen der Studie bei. Andererseits weiß er z.B. mit rahmenlosen Scheiben bei allen vier Türen – eine Premiere bei BMW – auch wieder eine gewisse Leichtigkeit zu versprühen.

Apropos Leichtigkeit, der 5er GT soll nur unwesentlich schwerer sein als ein 5er Touring. Für den Antrieb sorgen zwei Benziner und zwei Turbodiesel, das Allradsystem xDrive ist optional erhältlich. Während zumindest die Basismotoren standardmäßig mit einem manuellen Getriebe gekoppelt werden, ist auch ein brandneues 8-Gang-Automatikgetriebe zu haben, das hier seine Premiere feiert.

Eine Hybridvariante ist ebenfalls denkbar, Details dazu sowie zu den Preisen oder detaillierten technischen Daten gibt es aber noch keine. So gut wie fix ist aber, dass der neue BMW 5er Gran Turismo preislich zwischen dem 5er und dem 7er angesiedelt ist.

Wer die Kunden sein sollen, steht bereits fest. Nur rund 20 Prozent – so die Schätzung der Marktstrategen - werden von anderen BMW-Modellen umsteigen, der Großteil der Käufer soll von Fremdmarken zum 5er GT gelockt werden.

Rein optisch wird sich äußerlich auf dem Weg zum Serienmodell übrigens nicht mehr viel ändern. Wie der scheidende BMW-Designer Chris Bangle wissen ließ, sei das Konzeptauto schon „extremely seriennah“. Freut uns!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.