AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Exklusiv: BMW 5er GT xDrive - schon gefahren

4x4x1000Sassa

Motorline.cc war exklusiv auf Testfahrt mit dem BMW 5er GT mit xDrive-Allradantrieb und konnte dem Wunderwutzi unter widrigen Bedingungen auf den Zahn fühlen.

Ingo.Gutjahr@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Bereits Anfang Dezember durfte motorline.cc im Rahmen des Winter Technic Drive in Sölden die aktuelle Allradpalette der Bayern genau unter die Lupe nehmen. Vom zackigen X1 bis hinauf zum Flaggschiff 750i xDrive bewiesen sämtliche Modelle überragende Kompetenzen auf Schnee & Eis.

Es ist kaum zu glauben, in welche kurzer Zeit sich BMW zu diesem unglaublichen Allrad-Know-How hinaufgearbeitet hat. Denn die direkte Konkurrenz wirkt bisweilen in Punkto Kraftverteilung und Agilität wie Schnee von gestern.

Im Rahmen des BMW X-Mas-Drive in Kärnten durfte Motorline.cc als einziges österreichisches Medium für Sie bereits ein Vorserienmodell des brandneuen 5er GT xDrive auf winterlichen Straßen verkosten.

Das Fahrzeug war zwar noch leicht getarnt – sofern man mit Isolierband überklebte BMW-Propeller als Tarnung bezeichnen kann - und es hingen noch Kabelstränge im Fußraum herum, von der Fahrdynamik gesehen dürfte der GT aber so wie er ist unserer Meinung nach sofort in Produktion gehen.

Eierlegende Wollmilchsau GT

Abgedroschen aber dennoch überaus passend: Als eierlegende Wollmilchsau ist der GT am treffendsten zu umschreiben: Groß wie ein Fünfer Touring, flink wie ein Dreier Coupe, luxuriös (und beinahe so teuer) wie ein Siebener, vielfältig einsetzbar wie ein X5.

Einen solchen Spagat ohne Kompromisse hinzubekommen, dafür gebührt den Technikern bei BMW Ruhm und Ehre. In Sachen Design scheiden sich bisweilen noch die Geister - aber ein wenig zu polarisieren, das hat bisher noch nie geschadet.

Doch zurück zur eigentlichen Neuerung beim 5er GT, dem Allradsystem: Bereits erprobt im aktuellen Siebener, mit dem sich der GT übrigens auch große Teile des gesamten Antriebsstranges teilt, stellt es den Zenith der Momentanen Entwicklungen dar.

Mit einer variablen Kraftverteilung zwischen 100:0 und 0:100 zwischen Vorder- und Hinterachse sind den gestalterischen Fähigkeiten der Konstrukteure und Programmierer keine Grenzen gesetzt.

Und das spürt man auch: Auf trockener Straße merkt man genauso viel von den vier angetriebenen Rädern wie nötig. Nämlich genau gar nichts. Keine Verspannungen, keine Geräusche, keine Trägheit.

Agilität ist Trumpf

Die Abstimmung von 40:60 im Normalbetrieb zu Gunsten der Hinterachse lässt den Fahrer eher vermuten, in einem rein heckgetriebenen Fahrzeug unterwegs zu sein. Überhaupt lässt sich der Wagen trotz seines stolzen Gewichts wie ein mindestens zwei Klassen kleineres Sportcoupe um die Kurven werfen.

Gar nichts von seiner Agilität verliert der GT auf schlüpfrigem Untergrund: Wie auf unsichtbaren Schienen festgeschnürt fräst der BMW durch den frischen Pulverschnee. Lenkbefehle werden durch die variable Kraftverteilung mit unglaublicher Präzision unterstützt. Fast könnte man behaupten, der GT xDrive mache auch aus pensionierten Sonntagsfahrern richtige Rallyprofis.

Je nach Lust und Laune lässt sich das Heck des GT im sogenannten DTC Modus auch per Gaspedal nach Außen hängen lassen, ohne auf ein ausgefeiltes Sicherheitsnetz im Hintergrund zu verzichten.

Wirklich geübte Fahrer deaktivieren das Stabilitätsprogramm DSC komplett und vertrauen auf ihr eigenes Können, wirklich schneller oder spektakulärer ist man auf diese Weise aber dann auch nicht unterwegs.

Wer jetzt Blut geleckt hat, dem gibt BMW noch etwas Zeit zum Sparen: Mit einem Aufpreis von rund € 4.000,- auf die heckgetriebene Version ist der xDrive nicht unbedingt ein Sonderangebot, aber allemal sein Geld wert. Bestellt werden kann vermutlich ab Juli 2010, die ersten Fahrzeuge werden kurz danach ausgeliefert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!