AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
30. Motorensymposium Wien

Elektrische Zukunft - aber noch nicht ganz

Der klassische Verbrennungsmotor hat noch lange nicht ausgedient, aber die Elektrifizierung des Antriebs ist der Trend der Zeit.

Fotos: Doris Kucera

Sie reicht von der einfachen Start-Stop-Automatik über Micro-, Mild-, Teil- und Vollhybrid bis hin zu der neuen Generation von Plug-in-Hybriden, die an der Steckdose aufgeladen werden und streckenweise rein elektrisch fahren können.

Diese Schlussfolgerung zieht Univ.-Prof. Dr. Hans Peter Lenz, Vorsitzender des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK), nach Abschluss des zweitägigen 30. Internationalen Wiener Motorensymposiums in der Wiener Hofburg.

An dem weltweit bedeutendsten Kongress von Motorenexperten haben Donnerstag und Freitag in der Wiener Hofburg 1000 Motorentechniker sowie Spitzenmanager der Autoindustrie teilgenommen und neueste Erkenntnisse aus der Motorenforschung diskutiert.

Ungerechte Kritik am Auto

Prof. Lenz, Begründer und Organisator des Symposiums, in seinem Resümee der Tagung: das Automobil steht völlig zu Unrecht im Kreuzfeuer der Kritik.

Es gibt wohl kein Gebiet der Technik, auf dem so große Fortschritte - besonders im Hinblick auf Umweltschutz – gemacht wurden und werden, wie beim Automobil und beim Verbrennungsmotor.

Der Weg zum Elektroauto geht über Fahrzeuge mit 'Range Extender', das sind kleine zusätzliche Verbrennungsmotoren, die an Bord Strom erzeugen, wenn die in den Batterien gespeicherte Energie zur Neige geht.

Trotz aller Diskussionen um Alternativantriebe dürfen wir den herkömmlichen Verbrennungskraftmotor noch lange nicht abschreiben.

Der Verbrennungsmotor lebt

Denn ohne diese bewährte Form der Antriebsquelle wird es auch in den kommenden Jahrzehnten nicht gehen. Es steht laut Prof. Lenz außer Zweifel, dass Otto- und Dieselmotoren nach wie vor Zukunft haben und eine größere Verbreitung von alternativen Fahrzeugen wie Elektroauto und Hybrid überhaupt erst ermöglichen.

Aber die Hybridtechnologie bringt nicht das Ende der konventionellen Verbrennungsmotoren, sondern verlängert deren Existenz durch die Reduktion des Verbrauchs von fossilen Kraftstoffen. Große Anstrengungen werden zur weiteren Verbesserung von Verbrennungsmotoren unternommen, die Schlagworte lauten Downsizing, Direkteinspritzung, Turbo.

Kleine aufgeladene Motoren sind die Hauptrichtung, in die alle Hersteller gehen. Damit sind erhebliche technische Änderungen, aber auch wesentliche Vorteile bei Verbrauch und Emissionen verbunden.

Eine detaillierte Nachlese (pdf) zum 29. Motorensymposium in der Wiener Hofburg finden Sie hier!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!