AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mit Gebrüll

Peugeot hat sich trotz der Autokrise viel vorgenommen: andere Designlinien und eine wahre Neuheitenflut in allen Segmenten.

mid/ni

Eine wahre Neuheitenflut in allen Segmenten und ein überarbeitetes Fahrzeugdesign sollen den Absatz bei Peugeot wieder in Schwung bringen. Für die nächsten drei Jahre sind allein 25 neue Modelle angekündigt.

Während sich manche Kleinwagen sehr gut verkaufen, stehen andere Modelle wie Blei in den Schauräumen der Händler. Bestseller sind dagegen der Kleinwagen 207 und das soeben aufgefrischte Einstiegsmodell 107.

Die geplante Erneuerung zielt zunächst auf die Sorgenkinder. Schuld an den schwachen Verkaufszahlen des 407 sei vor allem das überzeichnete Design, ist aus Konzernkreisen zu hören.

Deshalb soll der bereits für nächstes Jahr angesetzte Nachfolger 408 die Marke mit neuer, dezenterer Linie hochwertiger positionieren und als Vorbild für künftige Modelle dienen.

Zu diesen zählt auch der Nachfolger der wohl in diesem Jahr auslaufenden Businesslimousine 607, der jedoch erst 2012 vorgestellt wird und mehr Raumkonzeptfahrzeug denn klassische Limousine sein wird.

Prestige- und Imagegewinn soll die Erweiterung der kompakten 308-Familie bringen. Im April startet das Coupé-Cabriolet Peugeot 308 CC, im Juni der Crossover 3008, im Oktober ein 308-Kompakt-Van und Ende des Jahres das Sportcoupé 308 RCZ (gebaut in Graz).

Eine echte Überraschung ist allerdings das Facelift mit dem der bereits elf Jahre alte Kleinwagen Peugeot 206 im April zum optisch größeren Peugeot 206+ mutiert. Die Franzosen wollen so mit einem vergleichsweise billigen Auto in Zeiten der Absatzkrise punkten.

Der wahrscheinlich 208 genannte Nachfolger des Peugeot-Bestsellers 207 soll erst 2013 mit neuem Design an den Start gehen. Ein Jahr später folgt der 309 als Ablösung für den 308.

Unter der Bezeichnung 309 lief bereits bis 1993 ein dezent gezeichnetes, allgemein unterschätztes Modell vom Band - das letzte Überbleibsel der von Peugeot übernommenen und eingestellten Marke Talbot.

Keinen direkten Nachfolger wird dagegen der kleine, zu teure 1007 mit elektrischen Schiebetüren erhalten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.