AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Testurteil

Plus

+ temperamentvoller, durchzugsstarker, sparsamer Turbomotor
+ fair kalkulierter Kaufpreis
+ großer, gut zugänglicher Laderaum
+ viel Passagierraum vorne wie hinten
+ als „Privilége“ komplett ausgestattet

Minus

- schlechte Sicht nach schräg hinten
- Bedienung mit Detailmängeln
- Reichweitenanzeige zeigt Werte unter 70 km nicht an

Unser Eindruck

Verarbeitung: 1
Ausstattung: 2
Bedienung: 3
Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 2
Sicherheitsausstattung: 1-2

Resümee

Größer, gediegener und etwas runder als sein Vorgänger präsentiert sich der neue Renault Mégane Grandtour. Speck angesetzt hat er aber keinen, im Gegenteil: Der kleine Turbomotor der 130-PS-Version senkt Gewicht und Verbrauch und geht dabei ab wie ein Großer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Mégane Grandtour 130 TCe – im Test

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.