AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neuer kleiner Diesel: Mazda3 1.6 MZ-CD

Kann jetzt Euro 5

Mazda hat seinen Basis-Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum für den kompakten Mazda3 überarbeitet und damit Euro 5-tauglich gemacht.

mid/kosi

Bei einem Leistungszuwachs um sechs PS auf 85 kW/115 PS kann gleichzeitig der Verbrauch dezent von durchschnittlich 4,5 auf 4,4 Liter Diesel je 100 Kilometern gesenkt werden. Die CO2-Emission liegt somit bei 117 Gramm pro Kilometer.

Was nach statistischen Werten klingt, macht sich in der Praxis auf langen Strecken bei Tankstops durchaus bemerkbar. Um das zu erreichen, wurde umfassend am Aggregat gearbeitet. So wurde unter anderem das Verdichtungsverhältnis reduziert, um die Verbrennungstemperatur herabzusetzen.

Ein überarbeiteter Intercooler mit Bypass-System soll den Reihenvierzylinder schneller als bisher auf die optimale Betriebstemperatur bringen.

Das wiederum senkt die Emissionen beim Kaltstart. Zudem wurde von bisher zwei auf eine einzelne oben liegende Nockenwelle mit jetzt nur mehr zwei Ventilen pro Zylinder gewechselt. Das soll die Reibung im Ventiltrieb verringern und zugleich das Einspritzsystem des Common-Rail-Diesel präziser arbeiten lassen.

Hinzu kommt ein Sechsgangschaltgetriebe, das die bisherige Fünfgangschaltung mit dem viel zu lang übersetzten fünften Gang ablöst. Angenehm kurze Schaltwege sorgen in Kombination mit dem dank neuem Turbolader um 30 Nm auf 270 Nm gesteigerten Maximaldrehmoment ab 1.750 U/min für ordentlichen Durchzug.

In der Praxis

Ampelstarts und Überholmanöver lassen sich spürbar schneller als mit dem Vorgängermotor absolvieren. Die Laufkultur des Triebwerks wurde merklich verbessert. Das macht sich nicht nur an der Elastizität bemerkbar, sondern auch an der Lautstärke. Zwar ist der Motor im Stand und bei der Beschleunigung immer noch klar als ein Diesel zu erkennen, doch in der Summe arbeitet der Selbstzünder ruhiger als zuvor.

Der Verbrauch hängt bekanntermaßen vom Gasfuß ab. Doch die vom Hersteller genannten Werte erfordern eine wahrlich disziplinierte Fahrweise mit frühen Schaltvorgängen, ansonsten genehmigt sich der kleine Diesel gern mehr als sechs Liter Sprit - besonders im Stadtverkehr mit vielen Stop-and-Go-Phasen.

Darüber hinaus hat der 1,6-Liter-Dieselmotor einen neuen Rußpartikelfilter bekommen, der als wartungsfrei gilt. Bislang wurden die Rückstände im Filter mittels eines Additivs abgebaut und verbrannt. Jetzt hebt ein Oxidationskatalysator die Abgastemperatur an, was die Rückstände verbrennen lässt.

Die Überarbeitung des Motors hat nicht nur die Erfüllung der Euro 5-Norm gebracht, sondern noch für Attraktivität für den kompakten Fronttriebler gesorgt. 11 Sekunden dauert der Sprint von Null auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 186 km/h.

Technische Daten Mazda3 1.6 MZ-CD:

Kompaktfahrzeug mit fünf Türen und fünf Sitzen (Schräghecklimousine), Länge/Breite/Höhe/Radstand: 4,46 Meter/1,78 Meter/1,47 Meter, 2,64 Meter, Kofferraumvolumen: 340-1.360 Liter; Motor: 1,6-Liter-Dieselmotor mit vier Zylindern in Reihe, SOHC, 85 kW/115 PS bei 3 600 U/min, max. Drehmoment: 270 Nm ab 1.750 U/min, 0-100 km/h in 11 Sek., Höchstgeschwindigkeit: 186 km/h, manuelle Sechsgangschaltung, Verbrauch: 4,4 l/100 km, CO2-Ausstoß: 117 g/km; Preis: ab 20.690 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.