AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW Multivan 2.0 TDI 4motion - schon gefahren

Schneepisten-Bulli

Mit der neuen T5-Generation wurde auch der 4motion-Allradantrieb überarbeitet und ist nun erstmals mit Automatik kombinierbar, Motorline.cc war auf erster Testfahrt.

Stefan.Schmudermaier@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Im Herbst 2010 präsentierte Volkswagen ein umfassendes Update der Bestseller-Reihe T5, /autowelt/index.php/article=153423 (Motorline.cc berichtete) [_blank]. Einige Wochen später werden nun auch die 4motion-Allradmodelle nachgereicht, Motorline.cc war auf erster Testfahrt.

Rein optisch sieht man den Transportern und Kleinbussen nichts von ihrer speziellen Wintertauglichkeit an. Im Fall der Fälle verspricht VW eine nochmals verbesserte Allrad-Technik, statt bis dato mechanisch geregelter Haldex-Kupplung wurde nun eine elektronische Steuerung verbaut.

Variable Kraftverteilung bis zu 100 %

Die Lamellenkupplung sorgt für den Kraftschluss mit der Hinterachse, für den Druck von 30bar sorgt nun eine elektrisch betriebene Ölpumpe. Die Kraft kann nun variabel und stufenlos zwischen Vorder- und Hinterachse verteilt werden, im Extremfall ab sofort auch zu 100 Prozent nach hinten.

Wem das noch nicht reichen sollte, für den wird auch eine zusätzliche Differenzial-Sperre für die Hinterachse angeboten. Erstmals ist beim VW-Bus der neuesten Generation auch die Kombination von Allradantrieb und Automatik – in diesem Fall in Form des Doppelkupplungsgetriebes DSG mit sieben Gängen.

Premiere: Erstmals Allrad & Automatik

Während man beim 6-Gang-Handschalter die Wahl zwischen dem 2.0 TDI mit 140 und 180 PS hat, ist die DSG 4motion Variante ausschließlich mit dem 180 PS Biturbomotor zu haben. Um Verbrauch, Emissionen und Geräuschniveau zu senken, ist der 7. Gang des DSG als lang übersetzter Schongang ausgelegt.

Über ausreichend Kraft verfügen beide Triebwerke, auch mit 140 PS lässt sich der Multivan überraschend flott bewegen, auf deutschen Autobahnen mit bis zu 190 km/h laut Tacho.

Auch bei Höchstgeschwindigkeit überzeugt der VW Bus durch ruhiges und angenehmes Handling, dank des niedrigen Geräuschniveaus ein echter Business-Van.

In Österreich ist der Kleinbusmarkt 2009 zwar um rund 20 Prozent gesunken, Volkswagen hat seine Vorherrschaft aber ausgebaut und einen Marktanteil von über 50 Prozent erreicht. Ein Viertel aller T5-Kunden entschieden sich bis dato übrigens für die Allradversion, dieser Anteil wird mit der neuen Modellgeneration weiter steigen.

Die Preisliste startet bei 33.696,- Euro

Der Einstiegspreis des Kastenwagen 2.0 TDI 4motion beginnt bei 33.696,- Euro (netto 28.080,- Euro), der Kombi startet bei 43.151,- Euro (netto 30.901,- Euro). Die Nobelvariante Multivan Highline kommt auf 62.548,- Euro (netto 44.821,- Euro), die Freizeitmobilvariante California startet als „Beach“ bei 48.664,- Euro (netto 34.582,- Euro).

Der 4motion Aufpreis liegt übrigens bei brutto rund 3.000,- Euro beim Transporter, 4.520,- Euro beim Startline und 4.900,- Euro beim Highline. Der Volkswagen T5 2.0 TDI 4motion ist ab sofort zu bestellen.

Ausstattung & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.