AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ARBÖ: Hitze verwandelt Auto in Todesfalle

Es wird heiß!

Wetterdienste prognostizieren uns einen heißen Sommer. Kinder und Hunde haben bei den höllischen Temperaturen im Auto nichts verloren.

Im Innenraum des Autos können die Werte sehr rasch bis zu 70 Grad ansteigen. "Lassen Sie Kinder oder Tiere an heißen Tagen niemals im Auto zurück. Nicht mal ein leicht geöffnetes Seitenfenster kann verhindern, dass die Innentemperatur derart rapide steigt, dass schon nach zehn Minuten absolute Lebensgefahr besteht", warnt Sieglinde Rernböck vom ARBÖ.

Pro Minute steigt die Innentemperatur eines in der Sonne parkenden Autos um ein Grad Celsius! Durch groß dimensionierte Windschutz- und Heckscheiben wird dieser "Backofeneffekt" auch noch gefördert.

"Absolute Lebensgefahr für Kind und Tier", warnt Rernböck. Und: "Wer bei brütender Hitze eingeschlossene Kinder oder Tiere sieht, sollte unverzüglich Polizei oder Rettungsdienste alarmieren."


Hier die wichtigsten Tipps gegen die brütende Hitze


Abkühlung: Handgelenke oder Unterarme unter kaltes Wasser halten und dann lufttrocknen lassen. Nacken und Beine mit Franzbranntwein einreiben.

Essen: Leichte Küche bevorzugen, lauwarme Suppen, Obst oder Gemüse sorgen bei Hitze für einen ausgeglichenen Wasserhaushalt. Besonders gut eigenen sich wasserreiche Sorten wie z.B. Tomaten, Paprika, aber auch Wassermelonen.

Keine fettreichen oder zu scharfen Speisen essen, diese heizen den Körper nur unnötig von innen auf.

Kindersitze: Unbedingt mit hellem Tuch abdecken, da die direkte Sonneneinstrahlung den Bezugsstoff auf rund 50 Grad aufheizen kann. In jedem Fall mit der Hand die Temperatur überprüfen, bevor das Kinder reingesetzt wird.

Kleidung: Helle Baumwollkleidung ist das beste Hitze-Outfit. Wer mit geöffnetem Schiebedach unterwegs ist: Kopfschutz nicht vergessen!

Klimaanlage: Luftaustrittsdüsen nicht direkt auf Körperpartien richten, sonst können Erkältungen oder Muskelzerrungen die Folge sein.

Klimaanlagentemperatur: Der Unterschied zur Außentemperatur sollte maximal sechs Grad Differenz betragen, sonst droht beim Aussteigen ein Hitzeschock.

Lenkrad: Helles Handtuch über das Lenkrad legen, damit sich dieses nicht zu sehr aufheizt.

Lüften: Das aufgeheizte Auto vor Fahrtantritt bei geöffneten Türen und Fenstern gut durchlüften. Sonst muss die Kühlung Schwerstarbeit leisten, was den Spritverbrauch unnötig erhöht.

Parken: Nicht vergessen, dass die Sonne früher oder später auch Schattenparkplätze ins Visier nehmen kann. Deshalb keinesfalls Kinder oder Tiere im Wagen zurücklassen.

Pausen: Bei längeren Fahrten unbedingt noch mehr Pausen einlegen, als sonst.

Sonnenschutz: Auch im Auto nicht auf Sonnenschutz verzichten. Zwar filtert das Verbundglas der Windschutzscheibe sowohl UVB- als auch die Mehrzahl der UVA-Strahlen der Sonne.

Aber die Seitenscheiben, sofern sie nicht getönt oder mit UV-Filter versehen sind, lassen diese ungehindert passieren.

Sonnenschutzblende: Aus Karton, die unter die innere Frontscheibe oder silberbeschichtet, die auf die äußere Windschutzscheibe gelegt wird, bewirkt einen "Hitzeverlust" im Fahrzeuginneren von bis zu 25 Grad Celsius.

Trinken: Mindestens drei Liter alkoholfreie Getränke wie Säfte, Mineralwasser oder Grünen Tee, denn bei Hitze verliert der Körper durch das Schwitzen innerhalb von nur einer Stunde bis zu drei Liter Flüssigkeit!

Da der Körper auch Elektrolyte verliert, viel gespritzten Apfelsaft trinken.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.