
Zweite Generation des BMW 1er | 06.06.2011
Fast schon ein 2er
Der neue 1er-BMW sieht nach optischer Feinarbeit aus, ist aber ein komplett neues Auto. Ein deutlich größeres und breiteres nämlich.
Der 1er BMW blieb in seinen optischen Grundzügen gleich. Zum Glück, möchte man meinen. Lediglich die Front wurde an die aktuelle Linie des Hauses angepasst und ähnelt mit ihrer leicht nach vorn geneigten Niere jetzt dem X1. Unter dem Blech tat sich weit mehr. So wurde es zum Beispiel stark vergrößert.
Die Karosserielänge wuchs gegenüber dem Vorgängermodell um satte 85 auf 4,32 Meter, der Radstand um 30 Millimeter. Die Spurweite legte vorne um 51mm, hinten sogar um 72mm zu. Die neue Breite lautet nun 1,77 Meter. Das lässt bei gleicher idealer Gewichtsverteilung Schlüsse auf eine nochmals gesteigerte Fahrdynamik zu.
Gleichzeitig profitiert das Innenraumangebot von der um 17 Millimeter gewachsenen Breite bei konstanter Fahrzeughöhe. So gibt es im Fond um 21 Millimeter mehr Beinfreiheit, und der Kofferrauminhalt wurde um 30 auf 360 Liter erhöht. Das Stauvolumen ist dank der wie gehabt umklappbaren Fondsitzlehne (optional im Verhältnis 2:1:2 geteilt) auf bis zu 1.200 Liter erweiterbar.
Aufwändige Fahrwerkstechnik
Dank hochwertiger Fahrwerkstechnik - Zweigelenk-Federbein-Vorderachse, Fünflenker-Hinterachse - soll auch der Fahrkomfort in neue Dimensionen vorstoßen. Eine variable Sportlenkung ist optional verfügbar, die Fahrstabilitätsregelung DSC einschließlich Traktionskontrolle und elektronischer Sperrfunktion für das Hinterachsdifferenzial ist serienmäßig.
Die Menge an optionalen Fahrerassistenzsystemen und Mobilitätsdiensten beeindruckt: Fernlichtassistent, Adaptives Kurvenlicht, Parkassistent, Rückfahrkamera, Spurverlassenswarnung einschließlich Auffahrwarnung, Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion, Speed Limit Info, erweiterte Integration von Smartphones und Musikplayern, Apps zum Webradio-Empfang sowie zur Nutzung von Facebook und Twitter.
Zwei Benziner und drei Diesel gibt es zum Start, alle sind Vierzylinder-Direkteinspritzer mit Turbolader und variabler Ventilsteuerung: 118i (170 PS aus 1,6 Litern Hubraum), 116i (ebenfalls 1,6 Liter, 136 PS), 120d (184 PS), 118d (143 PS) und 116d (116 PS, alle drei mit einem Hubraum von zwei Litern). Letzterer soll mit einem Überland-Verbrauch von 3,8 Litern auskommen, was einem CO2-Ausstoß von 99 Gramm pro Kilometer entspricht.
Die Auto-Start-Stopp-Funktion ist grundsätzlich serienmäßig, wie auch der "Eco-Pro-Modus" (Anpassung der Antriebssteuerung, effizienzoptimierter Betrieb von Heizungs- und Klimaanlage, Außenspiegelbeheizung und Sitzheizung) für verbrauchsgünstigeres Fahren. Das Gegenteil davon ist der Modus "Sport+".
Einziger Kompakter mit Achtgang-Automatik
Auf Wunsch ist der 1er als einziger Kompakter mit Achtgang-Automatik erhältlich. Zwei Linien stehen zur Wahl: Die sportive "Sport Line" und die elegantere "Urban Line".
Die "Sport Line" umfasst unter anderem Sportsitze, ein Sport-Lederlenkrad mit roten Kontrastnähten, Interieurleisten in Schwarz hochglänzend und Akzentleisten in der Variante Korallrot matt. Das Innenraum-Licht bietet die Möglichkeit, zwischen den Farbvarianten Orange und Weiß umzuschalten. 16 Zoll-Leichtmetallräder im Sternspeichendesign und eine schwarze Blende für das Endrohr der Abgasanlage sind genauso Erkennungsmerkmale der "Sport Line" wie die schwarzen Nierenstäbe.
Zum Ausstattungsumfang der "Urban Line" gehören Stoff-/Ledersitze, Interieurleisten in Acrylglas. Das Innenlicht wartet mit den Farbvarianten Orange und Königsblau auf. Eine zusätzliche Lichtquelle an der B-Säule verstärkt die Wirkung der Beleuchtung. Das Exterieur bietet spezifische 16 Zoll-Leichtmetallfelgen im V-Speichendesign beziehungsweise optionale 17 Zoll-Felgen in Weiß sowie eine weiße Stoßfängerblende am Heck. An der Fahrzeugfront setzen weiße Nierenstäbe Akzente.
Der Einstiegspreis lautet für den ab sofort bestellbaren 1er 24.950 Euro (116i), das bewährte "Österreich-Paket" ist ab 1.890 Euro Aufpreis zu haben. Gedieselt werden darf (mit dem 116d) ab 26.400 Euro.