AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Gleichstrom: E-Auto in 15 Minuten "tanken"

Warum nicht gleich?

Mit einer Gleichstrom-Ladestelle soll sich der Ladevorgang von Elektroautos deutlich, nämlich auf rund 15 Minuten, verkürzen lassen.

mid/hw

Mit einer Gleichstrom-Ladestelle soll sich der Ladevorgang von Elektroautos deutlich verkürzen lassen. Im Gegensatz zum "Betanken" mit dem haushaltsüblichen Wechselstrom funktioniert das Laden mit Gleichstrom rund zwanzig Mal zügiger, die Ladeleistung soll bis zu 50 kW betragen.

Eine Doppelsäule, die beide Möglichkeiten bietet, wurde jetzt von RWE auf der IAA in Frankfurt vorgestellt. Nach Angaben des Essener Energiekonzerns werden fortan nicht mehr als 15 Minuten benötigt, um das E-Auto wieder über 80 Prozent seiner Energie zurückzugeben.

Die Säule biete sich daher besonders für Parkplätze von Supermärkten an. Allerdings muss das Auto eine Schnell-Ladefunktion aufweisen. Spätestens in drei Jahren soll dies bei allen neuen E-Mobilen der Fall sein.

Die Auswahl der Ladevariante erfolgt automatisch. Bezahlt wird übrigens per Handy oder Bankomatkarte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.