AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Opel Elektrostudie auf der IAA

E-Zweisitzer mit Zukunft

Beschränkten sich die Hersteller auf der IAA häufig auf reine Elektro-Schauobjekte, so scheint in diesem Jahr ein neuer Realismus Einzug gehalten zu haben.

mid/mah

Mit Fahrzeugen wie der neuesten Generation des Elektro-Smarts oder dem BMW i3-Konzept zeigen viele Hersteller inzwischen serienreife alternative Fahrzeugkonzepte.

Mit einem aufsehenerregenden, batterieelektrischen Konzeptfahrzeug setzt auch Opel auf der Branchenschau mehr als nur optische Akzente: Der zigarrenförmige, futuristische Stadtflitzer, der zwei hintereinander platzierte Insassen beherbergt, wiegt dank konsequenten Leichtbaus zwei Drittel weniger als heutige Kleinwagen, die mindestens eine gute Tonne Gewicht auf die Waage bringen.

Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h Höchstgeschwindigkeit wäre er zudem sogar (stadt-)autobahntauglich.

Dass die Opel-Studie keine reine "Design-Spinnerei" ist, die nach der Messe schnell und auf Nimmerwiedersehen in der "Kiste" verschwindet, sondern ein wichtiger Baustein in der alternativen Produktpalette werden könnte, zeigt ein Blick auf die Modellstrategie: Mittelfristig nämlich gehört der Brennstoffzellentechnik nach dem Dafürhalten der Rüsselsheimer Chefentwickler die automobile Zukunft.

Rein batteriebetriebene Elektroautos sieht man bei Opel dagegen seit jeher als Nischenprodukte für den innerstädtischen Einsatz. Aus gutem Grund: Denn die Reichweite der zur Zeit verfügbaren Stromer ist beschränkt, und wird es aus technischen Gründen und aufgrund der fehlenden Ladeinfrastruktur auf absehbare Zeit auch bleiben.

Dass andererseits schon heute viel Bedarf nach emissionsfreier City-Mobilität besteht, zeigt nicht zuletzt der Erfolg des Ampera. Das Elektroauto mit Range Extender legt in der Stadt zwischen 40 und 80 Kilometer rein elektrisch zurück und wird von Testkunden zugleich als vollwertiges Auto ohne Kompromisse bei Komfort und Fahrleistungen wahrgenommen.

Nicht ohne Stolz spricht Opel daher davon, das erste "uneingeschränkt alltagstaugliche Serien-Elektroauto" auf die Räder gestellt zu haben. Die Tatsache, dass für den Stromer bereits Monate vor dem Marktstart europaweit tausende Vorbestellungen vorliegen, unterstreicht zugleich den Anspruch des Unternehmens, sich in einer Pionierrolle im Sachen emissionsfreier City-Mobilität zu befinden.

Nach Einschätzung der Rüsselsheimer besitzt auch der kleine Tandem-Zweisitzer aufgrund überschaubarer Produktionskosten hohes Potential für eine baldige Serienfertigung.

Ebenfalls für seine Wettbewerbsfähigkeit sprechen die niedrigen Energiekosten, die laut Beispielsrechnung auf ein Euro pro 100 Kilometer kommen sollen. Mit einer auf 45 km/h gedrosselten Variante, wie sie auch Renault bei seinem ab Ende des Jahres für 6.990 Euro erhältlichen Elektrozweisitzer Twizy anbietet, wäre er auch ohne Autoführerschein bereits für 16-jährige fahrbar.

Kleiner, aber feiner Unterschied: Im Gegensatz zum Franzosen verfügt der Rüsselsheimer über komplett schließende Türen. Ein weiterer Punkt, der die IAA Studie zum perfekten "Einstiegsmodell" in die Welt der Elektromobilität machen könnte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.