AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ballast abgeworfen

Der neue Audi Q7 wird ab Anfang 2015 nichts an optischer Präsenz verlieren, dank großzügigen Alu- und Carbon-Einsatzes aber massiv an Gewicht.

Der Audi Q7 ist ein Dickschiff klassischen Zuschnitts. Große SUV sind bei uns ein wenig verpönt, was aber nicht für die USA oder China gilt. Global gesehen ist der wuchtigste Audi durchaus ein Erfolg. Deshalb wird auch der Nachfolger des 5,09 Meter langen SUV keinen Millimeter an Größe verlieren.

Wohl aber an Gewicht. Analog zum Range Rover werden es beim 2015 erscheinenden Nachfolger dank massiven Aluminium- und Carbon-Einsatzes wohl bis zu 400 Kilogramm weniger sein, derzeit ist der Q7 ja nicht unter rund 2.300 Kilogramm zu haben. Beim Einstiegsgewicht wird künftig ganz sicher ein Einser vorne stehen.

Optisch wird man den neuen Q7 - das ist auch am verkleideten Prototypen sichtbar - am neuen, dreidimensionalen und wesentlich kantigeren Single-Frame-Grill erkennen. Auch die Heckleuchten werden kantiger und gleichzeitig schmäler. Der Frontüberhang wird künftig kürzer, wuchtigere Radhäuser sorgen dafür, dass sich der Q7 den gewohnten oder sogar noch größeren Respekt verschafft.

Weniger Gewicht erlaubt den Einsatz kleinerer Motoren ohne Performance-Verlust. Ein V8 wird daher das Ende der Fahnenstange bedeuten. Gut möglich, dass das Topmodell SQ7 in Europa als Diesel daherkommt, wohl mit dem 385 PS starken 4,2-Liter-V8-TDI. Benzinerseitig sollte hierzulande der 420 PS starke Vierliter-V8 als Topmotorisierung reichen.

Volumensmodelle werden dagegen der V6-TDI mit 258 PS und der V6-Benziner mit 290 PS sein, sogar Vierzylindermotoren sind künftig denkbar. Acht- oder Neungang-Automatik ist fix, ebenso alle Assistenzsysteme, die derzeit im Audi A8 zu haben sind.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.